Agrochema

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2021 um 17:34 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https, Leerzeichen in Überschrift, deutsch, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Agrochema
Rechtsform Uždaroji akcinė bendrovė (UAB)
Gründung 1998
Sitz Dorf Jonalaukis, Amtsbezirk Rukla, Rajongemeinde Jonava, Litauen Litauen
Leitung Mindaugas Balkus, Generaldirektor
Mitarbeiterzahl 200 (2017)
Umsatz 174 Mio. Euro (2006)
Website www.agrochema.lt/
Logo von Agrozentren „Agromax“

UAB Agrochema ist ein agrochemisches Unternehmen in der Rajongemeinde Jonava (Litauen), Mitglied des litauischen Konzerns „Achemos grupė“. 2011 erzielte das Unternehmen den Umsatz von 500 Mio. Litas (145 Mio. Euro).[1] „Agrochema“ bietet die Dienstleistungen und Waren über die Kette von Agrozentren „Agromax“. Im Unternehmen arbeiteten 370 Mitarbeiter (2007).[2]

UAB „Agrochema“ wurde Februar 1998 nach dem Zusammenschluss von UAB „Skystos trąšos“ und AB „Achema“-Filiale „Agroprekyba“ im Dorf Jonalaukis gegründet. 2004 eröffnete man die erste Filiale in Lettland und kaufte Tochterunternehmen in Litauen und Polen. 2005 wurde in Estland die Tochtergesellschaft „Agrochema Eesti“ gegründet.

Unternehmensgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • UAB „Agrochemos mažmena“, Litauen Litauen
  • UAB „Poraistė“, Litauen Litauen
  • UAB „Žemaitijos grūdai“, Litauen Litauen
  • „Agrochema Eesti“ OÜ, Estland Estland
  • SIA „Agrochema Latvia“, Lettland Lettland
  • Sp.z.o.o. „Liteximp“ Prostki, Polen Polen
Generaldirektor
Verwaltung
  • Kommerzdirektor: Mindaugas Packevičius
  • Direktor für Wirtschaft und Finanzen: Evaldas Venckus
  • Direktor für allgemeine Angelegenheiten und Kreditmanagement: Viktoras Muntianas

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Veiklos rodikliai: Ekonominiai rodikliai (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Karjera (Memento vom 26. März 2013 im Internet Archive).