430 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2021 um 20:47 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (Gemäß WP:DK hier keine Verlinkung sondern in der Biografie; mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
430 v. Chr.
Die Welt des Herodot Herodot beginnt mit der Niederschrift der Historien.
430 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 114/115 (südlicher Buddhismus); 113/114 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 37. (38.) Zyklus, Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌)
Griechische Zeitrechnung 2./3. Jahr der 87. Olympiade
Jüdischer Kalender 3331/32
Römischer Kalender ab urbe condita CCCXXIV (324)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Griechenland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Römische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anfang Juni: In Athen bricht die Attische Seuche aus, möglicherweise eine Abart der Pest, der bis 426 v. Chr. etwa ein Viertel der Bevölkerung zum Opfer fällt. Auch Perikles verliert seine beiden Söhne. Perikles selbst erkrankt ebenfalls an der Seuche, erholt sich jedoch später wieder.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • um 430 v. Chr.: Zenon von Elea, griechischer Philosoph
  • 430/420 v. Chr.: Phidias, griechischer Bildhauer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Titus Livius: Ab urbe condita. Band 4, 30, 1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 430 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien