309 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2021 um 20:43 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (Gemäß WP:DK hier keine Verlinkung sondern in der Biografie; mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
309 v. Chr.
Diadochenkriege
Münze mit Abbild des Seleukos (Avers)
Münze mit Abbild des Seleukos (Avers)
Seleukos wehrt den letzten Versuch des Antigonos ab, Mesopotamien zurückzugewinnen.
309 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 235/236 (südlicher Buddhismus); 234/235 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 39. (40.) Zyklus, Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)
Griechische Zeitrechnung 3./4. Jahr der 117. Olympiade
Jüdischer Kalender 3452/53
Römischer Kalender ab urbe condita CDXLV (445)
Seleukidische Ära Babylon: 2/3 (Jahreswechsel April); Syrien: 3/4 (Jahreswechsel Oktober)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reich Alexanders des Großen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westliches Mittelmeer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Barsine, Witwe Memnons und Geliebte Alexanders des Großen, ermordet durch Kassander (* um 363 v. Chr.)
  • Herakles, illegitimer Sohn Alexanders des Großen, ermordet durch Kassander (* 327 v. Chr.)
  • Zhang Yi, Qin-Stratege