269 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2021 um 20:25 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (Gemäß WP:DK hier keine Verlinkung sondern in der Biografie; mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
269 v. Chr.
Anio Vetus auf dem Esquilin
Anio Vetus auf dem Esquilin
Das Aquädukt Anio Vetus in Rom wird fertiggestellt.
269 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 275/276 (südlicher Buddhismus); 274/275 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 40. (41.) Zyklus, Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯)
Griechische Zeitrechnung 3./4. Jahr der 127. Olympiade
Jüdischer Kalender 3492/93
Römischer Kalender ab urbe condita CDLXXXV (485)
Seleukidische Ära Babylon: 42/43 (Jahreswechsel April); Syrien: 43/44 (Jahreswechsel Oktober)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Römer schlagen eine Rebellion der Samniten gegen die Neuordnung nach dem Pyrrhischen Krieg nieder.
  • Erhebung der Picener gegen die römische Herrschaft.
  • Nach einem entscheidenden Sieg bei Mylae über die Mamertiner, die von Messana aus Angst und Schrecken in Syrakus verbreiteten, wird Hieron II. von seinen Soldaten zum König von Syrakus ausgerufen. An der Besetzung Messanas wird Hieron jedoch durch den Einspruch der Karthager gehindert.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technik und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das für die Wasserversorgung enorm bedeutsame Aquädukt Anio Vetus wird in Rom fertiggestellt (Baubeginn 272 v. Chr.).

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Attalos I., erster König von Pergamon († 197 v. Chr.)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 269 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien