Erdsenkung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2021 um 23:31 Uhr durch Fertigungstiefe (Diskussion | Beiträge) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Erdsenkung ist eine durch Subrosion verursachte Absenkung des Erdbodens über meist natürlich entstandenen Hohlräumen.

In der Versicherungswirtschaft stellt eine Erdsenkung einen Elementarschaden dar. Die Definition lautet hier wie folgt:

„Erdsenkung ist eine naturbedingte Absenkung des Erdbodens über natürlichen Hohlräumen (§ 1 Nr. 10 b ECB 99).“

Büchner et al. 2002[1], S. 40

Sie kann im Rahmen der Elementarschadenversicherung sowohl für die Geschäftsversicherung als auch für die Gebäudeversicherung versichert werden.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Klaus Büchner, Klaus J. Helfrich, Ludwig Keller, Vita M, Rohde & Friedhelm Weinand: Studienmaterial – Geprüfter Versicherungsfachwirt /Geprüfte Versicherungsfachwirtin / Feuerversicherung – FBU – Technische Versicherungen: Produktorientierte Qualifikationen. Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, 2002, ISBN 978-3-88487-881-1, S. 348 S.
  2. Horst Dietz: Wohngebäudeversicherung: Kommentar. VVW, Karlsruhe 1999, ISBN 3-88487-797-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).