Post-Intensive-Care-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2021 um 16:15 Uhr durch 161.62.252.40 (Diskussion) (→‎Symptome). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin

Das Post-intensive care syndrome (PICS) beschreibt körperliche, kognitive und psychische Symptome, die bei ehemaligen Intensivstationspatienten nach dem Intensivaufenthalt auftreten können.[1] Bei den Angehörigen kann das PICS Familie (PICS-F) auftreten, welches psychische Symptome beinhaltet.[2] Bis zu 80% der ehemaligen Intensivstationspatienten entwickeln ein PICS und häufig halten die Symptome mehrere Jahre an.[3][4]

Die medizinischen Fortschritte für kritisch kranke Personen hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, weshalb mehr Patienten die Intensivstation überleben.[5] Deshalb haben das PICS und PICS-F stark an Bedeutung zugenommen.

Symptome

Kognitive Symptome

Beispiele für die kognitiven Symptome von PICS sind beeinträchtigtes Gedächtnis, Aufmerksamkeitsstörungen und reduzierte mentale Geschwindigkeit.[6][7]

Körperliche Symptome

Typische körperliche Symptome von PICS sind Einschränkungen in der Muskelstärke[8] oder Schmerzen.[9]

Psychische Symptome

Zu den psychischen Symptomen von PICS und PICS-F gehören depressive Symptome, Angstsymptome und Symptome von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).[10][11][12]

Bei PICS-F und Versterben der Patientin oder des Patienten kann sich auch eine komplizierte Trauer entwickeln, welche auch zu PICS-F zählt.[13]

Behandlung

Prävention

Es gibt verschiedene Präventionen gegen PICS. Ein Beispiel ist das ABCDEF Bundle:[14]

A => Assess & Manage Pain

B => Both Spontaneous awakening trials (SATs) and spontaneous breathing trials (SBTs)

C => Choice of Sedation and Analgesia

D => Delirium Assessment & Management

E => Early Mobilisation and Exercise

F => Family Engagement

Ein weiteres Beispiel für die Prävention von PTBS Symptomen ist das Intensivtagebuch, welches gegen psychische Symptome von PICS helfen kann.[15] So zeigte beispielsweise die Studie von McIlroy et al. (2019) weniger Angst- und Depressionssymptome bei ehemaligen Patienten der Intensivstation und weniger PTSD-, Angst- und Depressionssymptome bei ihren Angehörigen.[16]

Nachbetreuung

Manche Spitäler bieten zur Nachbetreuung eine Sprechstunde für ehemalige Patientinnen und Patienten der Intensivstation und ihre Angehörige an. Dies kann dabei helfen, offene Fragen zu klären und Erinnerungslücken zu schliessen.

In der Literatur werden verschiedene spezifische Interventionen gegen PICS und PICS-F beschrieben. Die Resultate dazu sind jedoch kontrovers.[17][18][19]

Einzelnachweise

  1. Dale M. Needham, Judy Davidson, Henry Cohen, Ramona O. Hopkins, Craig Weinert: Improving long-term outcomes after discharge from intensive care unit: Report from a stakeholdersʼ conference*. In: Critical Care Medicine. Band 40, Nr. 2, Februar 2012, ISSN 0090-3493, S. 502–509, doi:10.1097/CCM.0b013e318232da75 (lww.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  2. Judy E. Davidson, Christina Jones, O. Joseph Bienvenu: Family response to critical illness: Postintensive care syndrome–family. In: Critical Care Medicine. Band 40, Nr. 2, Februar 2012, ISSN 0090-3493, S. 618–624, doi:10.1097/CCM.0b013e318236ebf9 (lww.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  3. Jason H. Maley, Isabel Brewster, Iris Mayoral, Renata Siruckova, Sarah Adams: Resilience in Survivors of Critical Illness in the Context of the Survivors’ Experience and Recovery. In: Annals of the American Thoracic Society. Band 13, Nr. 8, August 2016, ISSN 2329-6933, S. 1351–1360, doi:10.1513/AnnalsATS.201511-782OC, PMID 27159794, PMC 5021076 (freier Volltext) – (atsjournals.org [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  4. O. Joseph Bienvenu, Lisa Aronson Friedman, Elizabeth Colantuoni, Victor D. Dinglas, Kristin A. Sepulveda: Psychiatric symptoms after acute respiratory distress syndrome: a 5-year longitudinal study. In: Intensive Care Medicine. Band 44, Nr. 1, 26. Dezember 2017, ISSN 0342-4642, S. 38–47, doi:10.1007/s00134-017-5009-4 (doi.org [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  5. Hannah Wunsch: Three-Year Outcomes for Medicare Beneficiaries Who Survive Intensive Care. In: JAMA. Band 303, Nr. 9, 3. März 2010, ISSN 0098-7484, S. 849, doi:10.1001/jama.2010.216 (jamanetwork.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  6. Ramona O. Hopkins, Lindell K. Weaver, Donna Pope, James F. Orme, Erin D. Bigler: Neuropsychological Sequelae and Impaired Health Status in Survivors of Severe Acute Respiratory Distress Syndrome. In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. Band 160, Nr. 1, 1. Juli 1999, ISSN 1073-449X, S. 50–56, doi:10.1164/ajrccm.160.1.9708059 (atsjournals.org [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  7. Christina Jones, Richard D. Griffiths, Tracy Slater, Kirsten S. Benjamin, Sally Wilson: Significant cognitive dysfunction in non-delirious patients identified during and persisting following critical illness. In: Intensive Care Medicine. Band 32, Nr. 6, 1. Juni 2006, ISSN 1432-1238, S. 923–926, doi:10.1007/s00134-006-0112-y (doi.org [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  8. John P. Kress, Jesse B. Hall: ICU-Acquired Weakness and Recovery from Critical Illness. In: New England Journal of Medicine. Band 370, Nr. 17, 24. April 2014, ISSN 0028-4793, S. 1626–1635, doi:10.1056/NEJMra1209390 (nejm.org [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  9. Maria E. Koster-Brouwer, Mienke Rijsdijk, Wouter K. M. van Os, Ivo W. Soliman, Arjen J. C. Slooter: Occurrence and Risk Factors of Chronic Pain After Critical Illness. In: Critical Care Medicine. Band 48, Nr. 5, Mai 2020, ISSN 0090-3493, S. 680–687, doi:10.1097/CCM.0000000000004259 (lww.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  10. Hilde Myhren, Øivind Ekeberg, Kirsti Tøien, Susanne Karlsson, Olav Stokland: Posttraumatic stress, anxiety and depression symptoms in patients during the first year post intensive care unit discharge. In: Critical Care. Band 14, Nr. 1, 2010, ISSN 1364-8535, S. R14, doi:10.1186/cc8870 (doi.org [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  11. Candice C. Johnson, Mary R. Suchyta, Emily S. Darowski, Erin M. Collar, Amy L. Kiehl: Psychological Sequelae in Family Caregivers of Critically III Intensive Care Unit Patients. A Systematic Review. In: Annals of the American Thoracic Society. Band 16, Nr. 7, 5. April 2019, ISSN 2329-6933, S. 894–909, doi:10.1513/AnnalsATS.201808-540SR (atsjournals.org [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  12. Jezierska N, Borkowski B, Gaszynski W. Psychological reactions in family members of patients hospitalised in intensive care units. Anaesthesiology Intensive Therapy. 2014;46(1):42-45.
  13. Jezierska N, Borkowski B, Gaszynski W. Psychological reactions in family members of patients hospitalised in intensive care units. Anaesthesiology Intensive Therapy. 2014;46(1):42-45.
  14. Annachiara Marra, E. Wesley Ely, Pratik P. Pandharipande, Mayur B. Patel: The ABCDEF Bundle in Critical Care. In: Critical Care Clinics. Band 33, Nr. 2, April 2017, ISSN 0749-0704, S. 225–243, doi:10.1016/j.ccc.2016.12.005, PMID 28284292, PMC 5351776 (freier Volltext) – (doi.org [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  15. Intensive care diaries to promote recovery for patients and families after critical illness: A Cochrane Systematic Review. In: International Journal of Nursing Studies. Band 52, Nr. 7, 1. Juli 2015, ISSN 0020-7489, S. 1243–1253, doi:10.1016/j.ijnurstu.2015.03.020 (sciencedirect.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  16. Philippa A. McIlroy, Rebecca S. King, Maité Garrouste-Orgeas, Alexis Tabah, Mahesh Ramanan: The Effect of ICU Diaries on Psychological Outcomes and Quality of Life of Survivors of Critical Illness and Their Relatives: A Systematic Review and Meta-Analysis. In: Critical Care Medicine. Band 47, Nr. 2, Februar 2019, ISSN 0090-3493, S. 273–279, doi:10.1097/CCM.0000000000003547 (lww.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  17. Bjoern Zante, Sabine A. Camenisch, Joerg C. Schefold: Interventions in Post-Intensive Care Syndrome-Family: A Systematic Literature Review. In: Critical Care Medicine. Band 48, Nr. 9, September 2020, ISSN 0090-3493, S. e835, doi:10.1097/CCM.0000000000004450 (lww.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  18. Effects of post-ICU follow-up on subject outcomes: A systematic review and meta-analysis. In: Journal of Critical Care. Band 52, 1. August 2019, ISSN 0883-9441, S. 115–125, doi:10.1016/j.jcrc.2019.04.014 (sciencedirect.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  19. Juliane Mehlhorn, Antje Freytag, Konrad Schmidt, Frank M. Brunkhorst, Juergen Graf: Rehabilitation Interventions for Postintensive Care Syndrome: A Systematic Review*. In: Critical Care Medicine. Band 42, Nr. 5, Mai 2014, ISSN 0090-3493, S. 1263–1271, doi:10.1097/CCM.0000000000000148 (lww.com [abgerufen am 7. Juni 2021]).