Hawaiisches Englisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2021 um 17:36 Uhr durch Thomas Tunsch (Diskussion | Beiträge) (verbreitete Beispiele nach https://www.encyclopedia.com/humanities/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/hawaiian-english; +Beleg; +Links).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hawaiisches Englisch ist der Dialekt des Amerikanischen Englisch im US-Bundesstaat Hawaii. Es ist größtenteils identisch mit dem Amerikanischen Englisch, mit dem Unterschied, dass Wörter der Hawaiischen Sprache und des Hawaii Creole English übernommen werden.

Verbreitete Beispiele hierfür sind: „Aloha Friday“ (Casual Friday), „aloha shirt“ (Hawaiihemd), „bumbeye“ (bald, später),[1]kapu“ (verboten), „lei“ (Hals- oder Kopfschmuck), „mahalo“ (Dank).

Richtungsangaben werden nicht in Kompassrichtungen gemacht, sondern mit markanten Zielen, z. B.: „Go ewa one block, turn makai at the traffic light, go two blocks Diamond Head, and you'll find the place on the mauka side of the street“ (Gehe einen Block Richtung Ewa Beach, an der Ampel Richtung Meer, nach zwei Blocks Richtung Diamond Head liegt das Ziel auf der den Bergen zuwandten Seite der Straße).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mim Harrison: Wicked Good Words: From Johnnycakes to Jug Handles, a Roundup of America's Regionalisms. 2011, Wiki Wiki