Diskussion:Verkehrsstärke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2021 um 09:58 Uhr durch Juliabackhausen (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Verteilung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Juliabackhausen in Abschnitt Verteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adjektiv zu Verkehrsstärke

[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Verkehrsstärke stark/schwach oder hoch/niedrig oder gross/klein? Kann man sagen "Stärke eines Verkehrsstroms ist schwach"? --Tinu Schmid 12:03, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

So richtig festgelegt ist das auch in Fachkreisen nicht. Ich tendiere jedoch eher zu "hoch" bzw. "niedrig". Gruß --Mailtosap (Diskussion) 20:58, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Falscher Titel

[Quelltext bearbeiten]

Ich studiere Verkehrsplanung bzw. Raumplanung. Dort wurde uns das Beschriebene als Verkehrsaufkommen erklärt. Verkehrsstärke wird nur im Zusammenhang mit der BVS verwendet.--Lsjm (Diskussion) 02:25, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Verkehrsaufkommen" ist eher umgangssprachlich. In der Fachsprache wird "Verkehrsstärke" verwendet. Auch in der Fachliteratur und in den Richtlinien ist dieser Begriff gebräuchlich. --Mailtosap (Diskussion) 21:03, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Formeln Bemessungverkehrsstärke

[Quelltext bearbeiten]

Die Formeln lassen erahnen, dass sich die Bemessungsverkehrsstärke auf eine Stunde bezieht. Falls das so ist sollte das dargestellt werden. Sonst bitte anderweitig klarstellen. --Diwas (Diskussion) 02:06, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Verteilung

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch Informationen über die Verteilung des Verkehrs auf den Tag.

meine eigene Verkehrszählung: Gettorf-Mitte in alle vier Richtungen zusammen: Sonntag in Ferien-Mitte (11.04.2021 06:26-06:36 Uhr) 20 Fahrzeuge in 10,5 Minuten Juliabackhausen (Diskussion) 09:58, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten