Debitiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2021 um 09:57 Uhr durch Abrakadabranaut (Diskussion | Beiträge) (tK: Leerzeichen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Debitiv, auch Nezessitativ oder Notwendigkeitsform genannt, ist ein Verbalmodus des Müssens. Er kommt beispielsweise im Lettischen vor, so z. B. im Ausdruck man jābūt mājās „ich muss zu Hause sein“; jābūt ist die spezielle Debitivform, das Agens steht im Dativ. Ähnlich ist die Verwendung des Dativus auctoris in der lateinischen Gerundiv-Konstruktion: mihi bibendum est „ich muss trinken“.

Der Debitiv drückt eine objektive Notwendigkeit aus. So bedeutet tev jādzer tēja bez cukura „du musst Tee ohne Zucker trinken“ (– weil kein Zucker im Haus ist). Liegt keine objektive Notwendigkeit vor, werden Modalverben benutzt.

Debitiv. Archiviert vom Original am 30. Juni 2010; abgerufen am 9. November 2016.