Africanus (Toreut)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2021 um 20:01 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (HC: −Kategorie:Künstler der Antike; −Kategorie:Römer; ±Kategorie:MetallbildnerKategorie:Antiker Toreut (Römisches Reich)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Africanus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der im 1. Jahrhundert in Italien oder Gallien tätig war.

Africanus ist heute nur noch aufgrund von zwei Signaturstempeln auf Bronzeschüsseln bekannt. Mit Fundorten in England und Russland haben die Stücke eine ungemein breite Streuung. Bei den Stücken handelt es sich um:

  1. Bronzeschüssel, gefunden in Luton in Kent in England, heute im British Museum.[1]
  2. Bronzeschüssel, gefunden in Ahtial in Russland.[2]
  1. Inventarnummer 94.8–3.58; Richard Petrovszky: Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln. Leidorf, Buch am Erlbach 1993, S. 190, Nr. A.06.01.
  2. Richard Petrovszky: Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln. Leidorf, Buch am Erlbach 1993, S. 190–191, Nr. A.06.02.