Burg Kampenn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2021 um 16:27 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: −Kategorie:Bauwerk in Bozen; +Kategorie:Höhenburg in Italien; ±Kategorie:Burg in SüdtirolKategorie:Burg in Bozen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Kampenn
Alternativname(n) Schloss Kampenn
Staat Italien
Ort Bozen
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand erhalten
Geographische Lage 46° 29′ N, 11° 23′ OKoordinaten: 46° 29′ 14″ N, 11° 23′ 25″ O
Burg Kampenn (Südtirol)
Burg Kampenn (Südtirol)

Die Burg Kampenn, auch Schloss Kampenn genannt, befindet sich im Osten der Stadtgemeinde Bozen in Südtirol. Sie liegt am Berghang von Kampenn, einem ehemals zur alten Landgemeinde Zwölfmalgreien gehörenden Ortsteil, hoch über dem Ausgang des Eisack- und Eggentals.

Anlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Höhenburganlage umfasst im Kern einen viereckigen Bergfried mit einem nordseitig angebauten Palas. Zudem bestehen eine Tormauer mit einem Ecktürmchen, in dem sich dekorative Wandmalereien erhalten haben, und eine einfache Kapelle.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anlage ist seit dem 13. Jahrhundert bezeugt. 1325 befand sie sich im Besitz des Stifts Sonnenburg, das die Burg im Laufe der Zeit an die Adelsfamilien Firmian, Weineck und Lichtenstein als Lehen weitergab. Wesentliche Umbauten gehen auf die Zeit um 1600 zurück, als die Burg in den Besitz der von Khüepach gelangte. Seit 1801 ist sie in bürgerlichem Besitz. Anfang des 20. Jahrhunderts kam es zu Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten. Von 1946 bis 1971 wurde die Burg von Felix Gasbarra bewohnt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kampenn Castle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts