Permafrostgrenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2021 um 11:33 Uhr durch Minoo (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Permafrost).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Permafrostgrenze (gelegentlich auch Dauerfrostbodengrenze) ist eine geografische Grenzlinie des Vorkommens von Permafrost. Diese Grenze besteht prinzipiell auf beiden Erdhalbkugeln um die Pole sowie als Höhengrenze in zahlreichen Hochgebirgen der Erde. Im südpolaren Bereich verläuft die Grenze derzeit zum größten Teil im Ozean. Die zu beobachtende Verschiebung der Permafrostgrenze in Richtung Pol, bzw. in Richtung größerer Höhen im Gebirge, wird mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht.

Die Erforschung der Permafrostgrenze ist Teilgebiet der Polarforschung.