Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2021 um 22:17 Uhr durch 84.137.71.246 (Diskussion) (Portalruine entlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:PP
Herzlich willkommen im
Portal Philosophie.


Dieses Portal dient als Einstieg für philosophiebezogene Themen in der deutschsprachigen Wikipedia und gibt einen Überblick über wichtige Philosophen, philosophische Disziplinen und Strömungen sowie über ausgezeichnete Artikel.

Das Wikipedia-Projekt Philosophie bietet Informationen zur inhaltlichen und redaktionellen Mitarbeit. Ebenfalls dort können gemeinsam allgemeine, das Portal oder den Philosophiebereich betreffende Fragen diskutiert werden. Hinweise auf Probleme mit einzelnen Artikeln sind im Abschnitt Qualitätssicherung möglich.

 Philosophie

Als Philosophie wird die Methode und die Wissenschaft der systematischen, kritisch-rationalen Selbstüberprüfung des Denkens bezeichnet. Das Philosophieren ist eine Tätigkeit der methodischen Reflexion, die grundlegende Fragen über die Welt und die menschliche Existenz in den Blick nimmt.

 Übersicht

Westliche Philosophie Östliche Philosophie

 
Afrikanische Philosophie
Islamische Philosophie
Jüdische Philosophie

Womit beschäftigt sich die Philosophie?

Es gibt Fragen, die sich viele Menschen stellen, die sich aber nicht mit den Begriffen und Methoden der „gewöhnlichen“ Einzelwissenschaften bearbeiten lassen. Die Fragen etwa nach dem, was moralisch „gut“ und „böse“ ist, was „Gerechtigkeit“ bedeutet, ob es einen Gott gibt, ob der Mensch eine unsterbliche Seele besitzt, worin der Unterschied zwischen Geist und Körper besteht, was der „Sinn des Lebens“ ist oder, ob die vorgenannten Fragen überhaupt sinnvoll gestellt und beantwortbar sind.

Weitere Arten von Fragen können ebenfalls nicht mithilfe von Einzelwissenschaften untersucht werden:

  • So untersucht die Biologie zwar den Gesamtbereich des Lebendigen, sie kann aber nicht bestimmen, was das „Wesen“ des Lebendigen ausmacht, ob und wann lebende Organismen getötet werden dürfen, oder welche Rechte und Pflichten für menschliche Lebewesen bestehen.
  • Mit Hilfe von Physik und Mathematik können zwar Naturgesetze ausgedrückt werden, aber die Frage, ob und inwiefern die Natur überhaupt gesetzmäßig ist, kann keine Naturwissenschaft beantworten.
  • Die Rechtswissenschaften untersuchen und legen fest, wann etwas im Einklang mit dem positiven Recht geschieht. Was aber gemäß welcher Prinzipien sinnvollerweise Inhalt der Gesetze sein soll, ist nicht Teil ihres Gegenstandsbereichs.
  • Allgemein erhebt sich nicht nur hinsichtlich jeder Einzelwissenschaft, sondern grundsätzlich die Frage, wie wir mit dem daraus gewonnenen Wissen umgehen sollen.
  • Noch allgemeiner stellen sich Probleme, die gar nicht einzelne Erkenntnisse betreffen, sondern Grenzen des Denkens überhaupt, wie etwa die Frage, ob die in diesem Moment individuell erlebte Wirklichkeit außerhalb des Denkens besteht.

Auf solche Fragen sind die Erklärungsmodelle der Einzelwissenschaften nicht anwendbar. Solche Fragen sind philosophische Fragen!

Disziplinen

 

Artikelbestand
nach Kategorien

  Kategorienbäume
        ( = KB )

 Artikel der Woche

Das Daodejing (chin. 道德经/道德經 Dàodéjīng, W.-G. Tao Te Ching) ist eine Sammlung humanistischer und stellenweise metaphysischer Aphorismen und Sinnsprüche, die Laozi zugeschrieben wird. Sie entstand um 400 v. Chr. in China. Die heutige Textgestalt stammt aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Das Buch wird auch Laozi genannt, nach dem legendären Weisen, dem es zugeschrieben wird. Es offenbart eine vielschichtige Naturanschauung und Lehre, die sich sowohl an den Herrscher des Landes richtet, als auch an den Einzelnen, der sich berufen fühlen mag, "den natürlichen Lauf der Dinge" zu fördern. Das Werk gilt als die Gründungsschrift des Daoismus.

 Themen

Die Anfänge des philosophischen Denkens im Westen gehen bis zum 6. vorchristlichen Jahrhundert zurück. In Abgrenzung zum Weltbild des Mythos entfaltete sich in der antiken Philosophie und Wissenschaft überhaupt das systematisch orientierte menschliche Denken. Im Lauf der Jahrhunderte differenzierten sich unterschiedliche wissenschaftliche Methoden und Disziplinen direkt oder mittelbar aus der Philosophie aus.

Personen der Philosophie

Kerngebiete und Disziplinen

Kerngebiete der Philosophie sind die Logik (als die Wissenschaft vom richtigen Schlussfolgern), die Ethik (als die Wissenschaft vom guten Leben und richtigen Handeln) und die Metaphysik (als die Wissenschaft von den grundlegenden Strukturen der Wirklichkeit). Weitere Grunddisziplinen sind die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die sich mit den Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns im Allgemeinen sowie speziell mit den Erkenntnisweisen und konzeptionellen Problemen der unterschiedlichen Einzelwissenschaften beschäftigen.

Strömungen

Seit Beginn der Philosophiegeschichte ist diese geprägt von einer Vielfalt unterschiedlichster Erklärungsansätze, die sich in unterschiedlichen, oftmals gegensätzlichen Strömungen ausprägen, so etwa im Falle des Idealismus und Realismus, Empirismus und Rationalismus oder klassischer Vertreter analytischer und kontinentaler Philosophie.

Was vom Denken übrig blieb

Versuche, Ergebnisse oder Fortschritte des Philosophierens enzyklopädisch dingfest zu machen, geraten bisweilen selbst denkwürdig.

 Qualitätsförderung • EintragenSuchen

  Kandidaturen KALP Zur Zeit keine Kandidatur

  Kandidaturen KLA: Zur Zeit keine Kandidatur   Review: Zur Zeit kein Review

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Literaturstipendium

Für den Bereich Philosophie werden Literaturstipendien vergeben. Interessenten erfahren weitere Details auf der dortigen Informationsseite.

 Zitat der Woche • Alle Zitate

„Unsere Ausführungen werden dann ausreichen, wenn ihre Klarheit und Bestimmtheit dem vorliegenden Stoff entspricht; denn man darf nicht bei allen Erörterungen denselben Grad von Genauigkeit suchen, sowenig wie bei handwerklichen Produkten. Die werthaften (kalos) und gerechten Handlungen, die die politische Wissenschaft untersucht, weisen große Unterschiede und Schwankungen auf, sodass man denken könnte, dass sie nur durch Konvention und nicht von Natur aus richtig und gerecht sind.[...] Es muss also, wenn wir über solche Dinge und ausgehend von solchen Voraussetzungen reden, genügen, grob und im Umriss die Wahrheit aufzuzeigen; und wenn wir über dasjenige reden, was meistens der Fall ist, und dies zur Voraussetzung haben, muss es genügen, zu Folgerungen zu kommen, die ebenso beschaffen sind. Auf dieselbe Weise muss daher auch jede Aussage aufgenommen werden. Denn einen gebildeten Menschen erkennt man daran, dass er in jeder Gattung der Dinge nur so viel Genauigkeit sucht, wie die Natur der Sache zulässt: Von einem Mathematiker bloße Plausibilitätsargumente zu akzeptieren ist ähnlich verfehlt, wie von einem Redner strenge Beweise zu verlangen.“

Aristoteles: E.N. 1094b12-1095a2; Übersetzung Ursula Wolf

 Was geschah am 10. Juni • BearbeitenListe

 

Schwesterprojekte:

Wikibooks
Wikibooks – Lehrbücher zur Philosophie  
Wikiversity
Wikiversity – Lernplattform Philosophie

Andere Portalseiten:

Anarchismus    Atheismus    Buddhismus    Geist und Gehirn    Geschichte    Marxismus    Politikwissenschaft    Soziologie    Theologie 

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen