Saeta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2021 um 20:25 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saeta-Sängerin

Die Saeta (spanisch; von lateinisch sagitta „Pfeil“[1]) ist eine Gesangsform mit religiöser Thematik (Leidensgeschichte Christi und Schmerz der Mutter Maria[2]) und gesangstechnischen Einflüssen des Flamenco, die als besonders intensiver und individueller Ausdruck der Volksfrömmigkeit während der alljährlichen Prozession der Karwoche (Semana Santa) in Andalusien von einzelnen Sängerinnen oder Sängern aus den Reihen der Zuschauer entlang der Prozessionsstrecke dargeboten wird.

Die Saeta entwickelte sich vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts aus einer korrumpierten Form der liturgischen Psalmodie.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DRAE, abgerufen am 15. November 2020
  2. Gerhard Graf-Martinez: Flamenco-Gitarrenschule. 2 Bände. B. Schott’s Söhne, Mainz u. a. 1994 (= Edition Schott. 8253–8254), ISBN 3-7957-5083-0 und ISBN 3-7957-5765-7, hier: Band 2, S. 106.