Šebettu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2021 um 20:22 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: https, Leerzeichen in Überschrift).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Name Šebettu (akkadisch) steht für zwei Dämonengruppen Babyloniens, die aus jeweils sieben Dämonen bestehen. Der Name Šebettu bedeutet „Die Sieben“.

Die bösen Sieben sind die Söhne des Himmelsgottes An (auch Anu), helfen aber dem Pestgott Erra. In einer anderen Überlieferung umschlingen sie den Mond und verursachen so eine Mondfinsternis. Sie essen Menschenfleisch und trinken Blut. Sie werden als Thronträger der Totengöttin Ereškigal bezeichnet. In der Astrologie der Babylonier werden die Šebettu mit den Plejaden identifiziert. Ihr Symbol sind sieben Punkte.

Die guten Šebettu sind Söhne des Enmešarra und bekämpfen die bösen Dämonen.