Diskussion:Gasreserve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2021 um 17:06 Uhr durch RayonDerDritte (Diskussion | Beiträge) (→‎Abgrenzung "Gasreserve", "Erdgasspeicher" und "Untergrundspeicher"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von RayonDerDritte in Abschnitt Abgrenzung "Gasreserve", "Erdgasspeicher" und "Untergrundspeicher"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen

Wie und wo wird das Erdgas denn gespeichert. Solche oberirdischen Gasometer dürften doch kaum ausreichend sein! Es müßten doch unterirdische Gasspeicher sein! Wo sind die? Wieviel Gasvolumen können die speichern? Martinvoll 16:53, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt 44 Untergrundspeicher mit ca. 19 Milliarden Kubikmetern Speicherkapazität. Untergrundspeicher#Untergrundspeicher_in_verschiedenen_L.C3.A4ndern Martinvoll 16:55, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zahlen für Deutschland

Derzeit sind in den Nachrichten verschiedenste Behauptungen über die Größe der Reserven zu hören, die von "ein Monat" bis zu "ein halbes Jahr" reichen. Genauere Zahlen mit Quellenangabe fehlen noch im Artikel.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.228.9.251 (DiskussionBeiträge) 23:12, 7. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Quelle nachgereicht für "mehrere Wochen". Ob's nun 30 oder 40 Tage sind ist nicht relevant, solange widersprüchliche Angaben kursieren.
Quelle für 20 Kubikmillarden geliefert. Die Rechnung mit "etwa einem Zehntel des Jahresverbrauches von 120 Mrd." geht allerdings nicht auf. Sollte man das nicht besser löschen? -- Martina Nolte Disk. 18:39, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
wohl ganz weg, die 120 sind nämlich 2006, die 20 von 2008 - wie kann man das vergleichen (wie war der verbrauch 2008)? das ist TF: sucht eine quelle, die wörtlich die prozent, und die dauer, wirklich verlässlich angibt (habt ihr deutschen keine regierung oder sowas in der art, die sich damit beschäftigt?), statt selbst herumzurechnen --W!B: 05:48, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zahlen zwischen 2006 und 2008 zu vergleichen ist so falsch nicht, wenn man nur einen Eindruck von der Größenordnung gewinnen will. Genauere Zahlen stehen beim statistischen Bundesamt.

Deutschlands Jahresverbrauch (120 Mrd. m³) ist höher als die gesamten Gasreserven Russlands (110,6 Mrd. m³) ? 85.179.5.253 13:20, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 22:30, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Abgrenzung "Gasreserve", "Erdgasspeicher" und "Untergrundspeicher"

Ich habe die Zahlen zu den Volumina der Gasspeicher für Deutschland aktualisiert, sodass jetzt eigentlich der "Überarbeitungs-Disclaimer" hinfällig ist. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass das Thema in mehreren Wikipediaseiten auftaucht und wiederholt wird. Die Zahlen sind dann meist inkonsistent zwischen den Seiten. Deswegen frage ich mich, ob nicht eine Abgrenzung/ Aufteilung sinnvoll ist. (Zudem werden auch die natürlichen Vorkommnisse von Erdgas in Deutschland als "Erdgasreserve" bezeichnet.)

Aktueller Stand:

1. Untergrundspeicher

  • Allgemein (auch Öl) gibt Auskunft über verschieden Speicher
  • Tabelle mit Speicherkapazität international (noch von 2014)
  • Untergrundspeicher in Deutschland mit Gesamtvolumen (aber keinem Link auf Erdgasspeicher oder Gasreserve)

2. Erdgasspeicher

  • Beschreibung über- & unterirdischer Speicher
  • Verweis auf Untergrundspeicher

3. Gasreserve

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Anzahl & Volumina

Mein Vorschlag:

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen in Gasreserve mit Gesamtvolumina und theoretischer Haltedauer
  • Detaillierte (unpolitische) Fakten in Seite Erdgasspeicher

Meinem Verständnis nach existiert in Deutschland keine staatliche und strategische Gasreserve, sondern nur praktische und vor allem wirtschaftliche Zwischenspeicher/ Puffer. Das einzige Gesetz, was hier scheinbar Vorgaben macht ist die EU-Verordnung über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung (Nr. 994/2010). Allerdings fordert diese scheinbar keine physische Lagerung (laut Welt): "Nach der EU-Verordnung des Jahres 2010 sind Gasversorger angehalten, eine Versorgung über eine 30-tägige Kälteperiode stets sicher gewährleisten zu können. Allerdings sind die Unternehmen nicht verpflichtet, physische Vorräte anzulegen: Sie können den Nachweis der Versorgungssicherheit zum Beispiel auch durch Vorlage von Importverträgen erbringen."

Was denkt ihr über die Ausrichtung, bzw. weiß jmd. mehr über den gesetzlichen Rahmen? Ansonsten würde ich das einmal so versuchen wiederzugeben.--RayonDerDritte (Diskussion) 16:05, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten