Flores-Riesenratten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2021 um 22:14 Uhr durch EmillimeS (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 2003:D5:5F32:4100:DC30:EC19:9A17:AE6C wurde verworfen und die Version 200313556 von J. Patrick Fischer wiederhergestellt. Das Bild ist nicht in den Artikel eingebunden und von der Qualität her ungeeignet.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flores-Riesenratten

Kiefer mit Zähnen von Papagomys theodorverhoeveni (oben) und Papagomys armandvillei (unten), Typusexemplare

Systematik
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)
Unterfamilie: Altweltmäuse (Murinae)
Tribus: Rattini
Rattus-Gruppe
Gattung: Flores-Riesenratten
Wissenschaftlicher Name
Papagomys
Sody, 1941

Die Flores-Riesenratten (Papagomys) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae). Die Gattung umfasst zwei Arten, von denen eine ausgestorben ist.

Die lebende Art, Papagomys armandvillei, erreicht eine Kopfrumpflänge von 41 bis 45 Zentimeter, der Schwanz misst 33 bis 37 Zentimeter. Ihr Fell ist am Rücken dunkelbraun, die Unterseite ist hellbraun gefärbt. Der Schwanz ist mit großen Schuppen bedeckt, die Ohren sind klein und rundlich.

Sie kommt auf der indonesischen Insel Flores vor, ihr Lebensraum sind Wälder. Sie ist ein Bodenbewohner und lebt in Erdbauen. Sie wird mancherorts wegen ihres Fleisches gejagt und dürfte auch an der Zerstörung ihres Lebensraums leiden. Die IUCN listet die Art als „gering gefährdet“ (near threatened). Auch in der Region Timor-Wetar ist diese Riesenratte heimisch.

Die zweite, 1981 von Guy Musser nach Theodor Verhoeven benannte Art, Papagomys theodorverhoeveni, ist von subfossilen Überresten bekannt, die etwa 3000 bis 4000 Jahre alt sind. Sie war etwas kleiner als P. armandvillei. Die Gründe oder der genaue Zeitpunkt des Aussterbens sind nicht bekannt. Es ist aber auch möglich, dass die Art in einem kleinen Gebiet bis heute überlebt hat und nur noch nicht entdeckt wurde.

Systematisch werden die Flores-Riesenratten in die Rattus-Gruppe eingeordnet, sind also nahe mit den Ratten verwandt.

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
Commons: Flores-Riesenratten (Papagomys) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Papagomys in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 16. Oktober 2009.