Ecce-Homo-Bogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2021 um 21:22 Uhr durch Flummi-2011 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: schlechte Bildqualität und kein Mehrwert zum ein Jahr zuvor aufgenommenen Foto, daher entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ecce-Homo-Bogen liegt in der Via Dolorosa in der Altstadt von Jerusalem und wurde 135 n. Chr. vom römischen Kaiser Hadrian nach dem Sieg über Bar Kochba errichtet. Der Bogen ist Teil einer Dreibogenanlage. Der südliche Bogen ist jedoch in einem angrenzenden Gebäude verbaut, der nördliche in den Chor der Ecce-Homo-Basilika integriert, sodass beide von der Straße aus nicht mehr sichtbar sind. Über dem Bogen sind Räume untergebracht, nach Osten gibt es zwei Fenster, nach Westen eines. Auf der Westseite befindet sich eine griechische Inschrift, die allerdings nicht mehr vollständig erhalten ist. Sie wird interpretiert als eine Stelle aus dem Evangelium nach Lukas mit der Übersetzung: „Hinweg, hinweg, kreuziget ihn!“ Der Name Ecce-Homo-Bogen nimmt Bezug auf den Ausruf Pontius Pilatus’ „Ecce homo“.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Arch of Ecce Homo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 31° 46′ 49,4″ N, 35° 14′ 0,1″ O