Wirkungsspezifität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2021 um 12:00 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A00:6020:11EA:D00:6175:B28D:D4:B4E7 (Diskussion) auf die letzte Version von Elrond zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirkungsspezifität, vereinzelt auch Wirkspezifität, ist ein Begriff aus der Biochemie der Enzyme. Wirkungsspezifität liegt vor, wenn von einer Vielzahl von Reaktionen, die ein Substrat eingehen kann (zum Beispiel Hydrolyse, Oxidation, Umlagerung usw.), nur die von dem entsprechenden Enzym katalysierte Reaktion erfolgt. Die anderen Reaktionen, die das Substrat eingehen könnte, werden von diesem Enzym nicht unterstützt. Die Wirkungsspezifität stellt eine Klassifizierung (Enzyme#Klassifikation nach IUPAC und IUBMB) für Enzyme dar.

Wirkungsspezifität bedeutet die Eigenschaft, dass jedes Enzym in der Regel nur eine ganz bestimmte Veränderung des Substrates bewirkt.

Beispielsweise spaltet das Enzym Urease Harnstoff hydrolytisch in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid. Die Urease wirkt aber nicht reduzierend auf das Substrat.