Mineralisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2021 um 14:07 Uhr durch 2003:d2:2f0f:d600:6d76:a41:db04:dc53 (Diskussion) (Eine "völlige Aufspaltung" müßte doch bedeuten, daß eine absolute Zerlegung in elementarte Bestandteile die Folge wäre, so daß Kohlenstoff und Wasserstoff übrig bleiben müßten, anstatt CO2 und H2O, etc. ! Daher ist meiner Meinung nach die Formulierung hier ungünstig gewählt und ich würde das Wort "völlige" streichen.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Mineralisierung bezeichnet man die natürliche Freisetzung chemischer Elemente aus organischen Verbindungen und deren Einbau in anorganische Verbindungen.

Der Abbau organischen Materials in der Natur erfolgt in zwei Schritten: Auf die grobe Zersetzung durch Mikro-, Meso- und Makrofauna folgt die Aufspaltung der kohlenstoff-, sauerstoff- und wasserstoffhaltigen Substanzen durch ausschließlich Mikroorganismen (biologische Oxidation). Nach vielen Zwischenstufen entstehen schließlich Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasser (H2O) sowie Ammonium (NH4+), Phosphat (PO43−), Nitrit (NO2), Nitrat (NO3) und weitere anorganische Verbindungen.

Diese Umsetzungsprozesse werden durch Temperatur sowie Luft- und Wasserhaushalt des Bodens beeinflusst. Durch z. B. die Entwässerung von Mooren oder Melioration ist der Mensch ein indirekter Einflussfaktor.

Die Anwesenheit von zur Mineralisierung fähigen Bakterien ist von großer Bedeutung für die Selbstreinigung von Gewässern. Im Boden sorgt die Mineralisierung dafür, dass lebenswichtige Elemente, wie Phosphor und Stickstoff von Pflanzen aufgenommen werden können und damit für den Erhalt der natürlichen Bodenfruchtbarkeit.

Andere Bedeutungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Mineralwasser bedeutet Mineralisierung die Aufnahme von Salzen, während das Wasser durch verschiedene Gesteinsschichten hindurchsickert oder -strömt.

In der Geologie, speziell der Taphonomie, ist Mineralisierung bzw. Mineralisation die natürliche Imprägnierung organischer Substanz mit mineralischer Substanz oder die komplette Umwandlung in mineralische Substanz („Versteinerung“).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]