Anders Andersson (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2020 um 04:53 Uhr durch MsynBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ersetze Vorlage:SportsReference durch Vorlage:Olympedia).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SchwedenSchweden  Anders Andersson

Geburtsdatum 2. Januar 1937
Geburtsort Skellefteå, Schweden
Todesdatum 15. Dezember 1989
Sterbeort Skellefteå, Schweden
Spitzname Acka

Position Stürmer

Karrierestationen

1955–1966 Skellefteå AIK
1967–1968 Färjestad BK
1968–1969 Skellefteå AIK

Åke Anders „Acka“ Andersson (* 2. Januar 1937 in Skellefteå; † 15. Dezember 1989 ebenda) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Anders Andersson begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim Skellefteå AIK, für dessen Profimannschaft er von 1955 bis 1966 in der Division 1, der damals höchsten schwedischen Spielklasse, aktiv war. In der Saison 1967/68 lief der Angreifer für den Ligarivalen Färjestad BK auf, ehe er zur Saison 1968/69 zu seinem Heimatverein Skellefteå AIK zurückkehrte, bei dem er anschließend im Alter von 32 Jahren seine Karriere beendete. In den Jahren 1961 und 1962 gewann er jeweils den Guldpucken als Schwedens Eishockeyspieler des Jahres.

Für Schweden nahm Andersson an den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley und 1964 in Innsbruck teil. Bei den Winterspielen 1964 gewann er mit seiner Mannschaft die Silbermedaille. Zudem stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 1957, 1962 und 1965. Bei den Weltmeisterschaften 1957 und 1962 gewann er mit seiner Mannschaft jeweils die Goldmedaille. Als bestes europäisches Team wurde Schweden zudem jeweils Europameister. Bei der WM 1965 gewann er mit seinem Land die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]