Schwalbenschwanzzinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2020 um 15:15 Uhr durch Robertk9410 (Diskussion | Beiträge) (Fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwalbenschwanzzinnen an der Scaligerburg von Sirmione

Eine Schwalbenschwanzzinne (auch Kerbzinne, Welsche Zinne oder Scaliger-Zinne genannt) ist die Zierform einer Zinne, die vor allem in Südtirol und Norditalien an Wehr- und Ringmauern von Burgen ausgeführt wurde. Sie ist nach dem gegabelten Schwanz von Schwalben benannt.

Meist wurde sie als Erkennungszeichen im Kranz angebracht, wobei besonders die Schwalbenschwanzform der Ghibellinenzinnen bekannt geworden ist. In der späten Gotik und Renaissance wurde diese Art von Zinnen mehrheitlich zur Dekoration genutzt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schwalbenschwanzzinne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien