Fixation (Psychologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2020 um 14:50 Uhr durch 62.55.253.34 (Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fixationen während der ersten 2 Sekunden beim Betrachten eines Bildes ohne besondere Instruktionen.[1] Das Bild zeigt, wie das foveale System das Wahrnehmungsbild in zwei Sekunden durch 6 Fixationen ergänzt: Fixation 0 ist die zufällige Position des Auges bei Versuchsbeginn.
Durch die Fixationen 1 bis 6 wird die Wahrnehmung des peripher (unscharf) wahrgenommenen Bildinhaltes erweitert. Nach Daten von Yarbus.[2]

Fixationen sind Augenanhaltepunkte, die z. B. bei der Betrachtung eines Bildes oder beim Lesen und überhaupt bei der visuellen Wahrnehmung mit Hilfe der Blickbewegungsregistrierung aufgezeichnet und analysiert werden können.

  1. Hans-Werner Hunziker: Im Auge des Lesers. Foveale und periphere Wahrnehmung; vom Buchstabieren zur Lesefreude. Transmedia Stäubli Verlag, Zürich 2006, ISBN 978-3-7266-0068-6.
  2. Alfred L. Yarbus: Eye movements and vision. Plenum Press, New York 1967.