Grenzaufsichtsdienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2020 um 15:20 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (gelöschte Vorlage entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutscher Schäferhund des Zolls an der innerdeutschen Grenze 1984

Der Grenzaufsichtsdienst (abgekürzt GAD) war eine uniformierte und bewaffnete Arbeitseinheit der Bundeszollverwaltung. Sie beschäftigte sich primär mit der zollrechtlichen und grenzpolizeilichen Überwachung der Zollgrenzen der Europäischen Union. Zu ihren Hauptaufgaben gehörte es, die Verbringung (Einfuhr, Ausfuhr, Durchleitung) von verbotenen Waren und Substanzen zu verhindern (siehe Grenzaufsicht und Schmuggel), beziehungsweise deren beschränkten Verkehr zu überwachen (siehe VuB-Regeln).

Mit Harmonisierung des EU-Binnenmarktes und dem Beitritt weiterer Staaten zur EU ist der GAD an diesen Grenzen überflüssig geworden oder wurde von einer anderen Arbeitseinheit der deutschen Zollverwaltung, den Mobilen Kontrollgruppen, ersetzt. Die noch verbliebenen Aufgaben des Grenzaufsichtsdienstes an der Grenze zur Schweiz, an internationalen Flughäfen und an der Nord- und Ostsee (Wasserzoll) werden seit der Umsetzung des Projektes Strukturentwicklung Zoll durch die neugebildeten Kontrolleinheiten wahrgenommen.

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der GAD gliederte sich wie folgt:

Bundesministerium der Finanzen

Bundesfinanzdirektion (bis 2007: Oberfinanzdirektion)
Hauptzollamt
Zollkommissariat (Grenzaufsichtsdienst)
Grenzaufsichtsstelle (Grenzaufsichtsdienst, Landzolldienst)
Zollschiffsstation (Grenzaufsichtsdienst; Wasserzolldienst)

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Geschichte siehe auch den Hauptartikel Zollgrenzschutz (1937–1949).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Grenzaufsichtsdienst der deutschen Zollverwaltung (Memento vom 11. Juli 2011 im Internet Archive)