Martinsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2020 um 00:48 Uhr durch Otberg (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Schulserver (Diskussion) auf die letzte Version von Murli zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Martinsberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Martinsberg
Martinsberg (Österreich)
Martinsberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 33,77 km²
Koordinaten: 48° 23′ N, 15° 9′ OKoordinaten: 48° 22′ 30″ N, 15° 9′ 0″ O
Höhe: 825 m ü. A.
Einwohner: 1.065 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3664, 3665
Vorwahl: 02874
Gemeindekennziffer: 3 25 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Martinsberg 6
3664 Martinsberg
Website: www.martinsberg.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Fürst (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
16
3
16 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Martinsberg im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)AllentsteigAltmelonArbesbachBad TraunsteinBärnkopfEchsenbachGöpfritz an der WildGrafenschlagGroß GerungsGroßgöttfritzGutenbrunnKirchschlagKottes-PurkLangschlagMartinsbergOttenschlag (Niederösterreich)PöllaRappottensteinSallingbergSchönbach (Niederösterreich)SchwarzenauSchweiggersWaldhausenZwettl-Niederösterreich
Lage der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortszentrum von Martinsberg
Ortszentrum von Martinsberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Martinsberg ist eine Marktgemeinde mit 1065 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie

Martinsberg liegt im südwestlichen Teil des Waldviertel am Ostende des Weinsberger Waldes. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 33,75 Quadratkilometer. 43,1 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Edlesberg (38)
  • Größenbach (23)
  • Holzwiese (15)
  • Hundsbach (10)
  • Kleingerungs (35)
  • Kleinpertholz (88)
  • Loitzenreith (16)
  • Martinsberg (480)
  • Mitterndorf (50)
  • Oed (66)
  • Pitzeichen (18)
  • Poggschlag (66)
  • Reitzendorf (41)
  • Thumling (56)
  • Walpersdorf (21)
  • Weixelberg (32)
  • Wiehalm (10)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Edlesberg, Kleingerungs, Kleinpertholz, Loitzenreith, Martinsberg, Mitterndorf, Oed, Reitzendorf, Thumling, Walpersdorf, Weixelberg und Wiehalm.

Nachbargemeinden

Bad Traunstein Ottenschlag
Gutenbrunn Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kirchschlag
Pöggstall

Geschichte

Die Gemeinde wurde 1135 zum ersten Mal schriftlich im Zuge der Schenkung des Gebiets von Gräfin Adelheid von Wildberg an das Stift Kremsmünster als Prumste erwähnt, die dem Heiligen Martin geweihte Kirche wurde 1140 durch den Passauer Bischof Reginbert geweiht und zur Pfarrkirche erhoben. Der Ort erhielt 1299 das Marktrecht und hatte zur gleichen Zeit auch einen Schulmeister namens Magister Leo. 1503 wurde der Markt und die umliegenden Dörfer an die Herrschaft Pöggstall verkauft, während der Reformationszeit war der Ort stark protestantisch geprägt und wurde erst 1784 wieder eine eigene Pfarre. 1906 wird der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen, der Eisenbahnverkehr aber 1986 wieder eingestellt.[2]

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1221 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1242 Einwohner, 1981 1317 und im Jahr 1971 1419 Einwohner.

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Franz Ledermüller und 3 SPÖ.[3]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Franz Ledermüller und 3 SPÖ.[4]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 SPÖ und 3 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Gernot Mader.[5]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 4 SPÖ und 3 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Gernot Mader.[6]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[7]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP und 3 SPÖ.[8]
Bürgermeister
  • bis 2010 Johann Höllrigl (ÖVP)
  • seit 2010 Friedrich Fürst (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Martinsberg
Ortskapelle Kleingerungs
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Martinsberg
  • Katholische Pfarrkirche Martinsberg mit Pfarrhof
  • Pranger Martinsberg
  • Ortskapelle Kleingerungs hl. Anna
  • Edlesbergersee: Westlich von Martinsberg im Gemeindeteil Edlesberg befindet sich der Edlesbergersee (seltener auch Edlesbergerteich genannt). Dieser stellt ein Naherholungsgebiet und Fischreservat dar. Zusammen mit dem Hanslteich, dem Kampleitenteich und Reitzendorferteich wurde der 13,67 Hektar große Teich unter Anton Freiherr von Seldern Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt, um als Wasserspeicher für die Holzschwemme im Weitenbach zu fungieren.

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 45, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 132. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,12 Prozent.

Verkehr

Bhf. Martinsberg-Gutenbrunn mit Dieseltriebwagen ÖBB 5042.14
  • Bahn: Der Ort bildete den Endpunkt der Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg, welche bis 1986 auch den Personenverkehr bediente. Danach wurde sie nur mehr für Gütertransporte (insbes. Holz, Abfallentsorgung sowie Heizöl) genutzt, 2014 wurden die Gleise endgültig abgetragen.
  • Industriebahn: Zwischen 1922 und 1933 existierte die Industriebahn Gutenbrunn–Martinsberg, diese führte vom Bahnhof Martinsberg zur Säge in Gutenbrunn.

Weblinks

Commons: Martinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Franz Eppel: Das Waldviertel, Wien 1963
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.