Robert Grünbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2020 um 21:25 Uhr durch Schreiben (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Aufarbeitung der SED-Diktatur; Ergänze Kategorie:Person (Aufarbeitung der SED-Diktatur)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Grünbaum (* 1967 in Leipzig) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grünbaum studierte von 1989 bis 1994 Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Germanistik an der Universität Mannheim. 1999 wurde er bei Eckhard Jesse an der Technischen Universität Chemnitz mit der Dissertation Jenseits des Alltags. Das politische Engagement der DDR-Literaten in der Revolution von 1989/90 zum Dr. phil. promoviert.

Von 1994 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Universität Bayreuth. Seit 2000 ist er Arbeitsbereichsleiter Gesellschaftliche Aufarbeitung, Publikationen und außerschulische Bildungsarbeit und seit 2001 außerdem stellvertretender Geschäftsführer der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]