Udatschnaja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2020 um 09:00 Uhr durch Máel Milscothach (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: Doppelung raus).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Udatschnaja vom Hubschrauber aus gesehen

Udatschnaja (russisch Удачная) ist der Name eines Kimberlit­schlotes, d. h. einer Diamantenlagerstätte in Udatschny, im Nordwesten der autonomen Republik Sacha (Jakutien) in Russland. Der wenige Kilometer südlich des Polarkreises gelegene Schlot wurde 1955 von Wladimir Schtschukin entdeckt und stellt das größte Diamantenvorkommen Russlands dar.

Das Vorkommen wird seit 1982 im Tagebaubetrieb ausgebeutet. Mit einer Tiefe von 530 m gehört die Udatschnaja-Grube zu den tiefsten Tagebauen der Welt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Udatschnaja – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 66° 26′ 6″ N, 112° 19′ 0″ O