Magab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2020 um 19:52 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magab in Hieroglyphen
Aa13
a
gAby
niwt

Mˁg3b
Magab

Magab (auch Megeb) war ein altägyptischer Ort in Wadjit, dem 10. oberägyptischen Gau in Mittelägypten. Der Ort ist seit dem Mittleren Reich in Inschriften bezeugt. In einer Inschrift wird die Göttin Mut als Herrin von Magab bezeichnet, die hier also verehrt wurde.[1] Eine Statue, die den Ort nennt, soll sich gegenüber von Abutig gefunden haben. Dort wurde in der Tat ein ägyptischer Tempel entdeckt, der vielleicht mit Magab zu identifizieren ist.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Farouk Gomaà: Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches, 1. Oberägypten und das Fayyum. Reichert, Wiesbaden 1986, ISBN 3-88226-279-6, S. 241–243.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. R. Krauspe: Eine heute verlorene Stele der leipziger Sammlung (Ägyptisches Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig 5128). In: Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Berliner Ägyptischen Museums. Berlin 1974, S. 159–161.
  2. F. Gomaa: Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches. S. 243.