Solinger Dünnschliff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2020 um 16:16 Uhr durch 83.135.197.134 (Diskussion) (Behauptung entfernt, dass der Dünnschliff heute in Solingen kaum mehr Verwendung findet. Dies ist eine marketingwirksame Angabe aus der Windmühlenschleiferei und damit gefärbt. Der Solinger Dünnschliff wird in vielen Solinger Manufakturen und Pliestereien noch durchgeführt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Solinger Dünnschliff ist ein Prinzip, nach dem Messer gefertigt werden. Dabei wird der Schliffwinkel weiter oben als bei herkömmlichen Messern angesetzt. Die Klinge wird dadurch sehr dünn geschliffen und läuft sehr spitz auf die Schneide des Messers zu. Ein bekanntes Beispiel des Solinger Dünnschliffes ist das „Windmühlenmesser“.[1][2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Windmühlenmesser @exklusive Messer|Scheren|Bestecke|Maniküreinstrumente. Abgerufen am 26. August 2019.
  2. Windmühlenmesser Solingen: Das Messerhandwerk. Abgerufen am 26. August 2019.