Walzenskinke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2020 um 07:15 Uhr durch Walnussbäumchen (Diskussion | Beiträge) (→‎Arten: Ostkanarienskink -> Purpurarien-Skink, da der Artikel so heißt. In diesem wurde ein Vermerk auf den Namen Ostkanarienskink eingefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walzenskinke

Südlicher Kanarenskink (Chalcides coeruleopunctatus)

Systematik
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Skinkartige (Scincoidea)
Familie: Skinke (Scincidae)
Unterfamilie: Scincinae
Gattung: Walzenskinke
Wissenschaftlicher Name
Chalcides
Laurenti, 1768

Die Walzenskinke (Gattung Chalcides) umfassen sowohl Formen mit kurzen Beinen und noch fünf Zehen, die sich an das Leben in sandigen Böden angepasst haben, als auch schlangenähnliche Arten, die ihre Beine zu kurzen dreizehigen Stummeln reduziert haben. Letztere bewohnen als „Grasschlüpfer“ Biotope mit niedriger Vegetation.

Auf europäischem Boden leben der Gefleckte Walzenskink (Chalcides ocellatus) auf Sardinien, Sizilien, Malta, Kreta, den Ionischen Inseln, der Peloponnes und Attika, der Iberische Walzenskink (Chalcides bedriagai) und die Westliche Erzschleiche (Chalcides striatus) auf der Iberischen Halbinsel, und die Italienische Erzschleiche (Chalcides chalcides) in Italien südlich der Po-Ebene. Die Erzschleichen gehören zu dem Grasschlüpfertyp und haben stark reduzierte Gliedmaßen.

Auf den Kanarischen Inseln kommen vier Arten endemisch vor. Die anderen Arten leben in Nordafrika und Vorderasien.

Commons: Chalcides – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien