Diskussion:Otto Waalkes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2020 um 12:09 Uhr durch 62.67.213.100 (Diskussion) (→‎Otto – Der Film & kulturell unsensible Äußerungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 62.67.213.100 in Abschnitt Otto – Der Film & kulturell unsensible Äußerungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Otto Waalkes“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Studioalben?

Hallo. Ich verstehe nicht so ganz, warum Alben wie "Otto - Die Zweite" und "Ottocolor" als STUDIOalben geführt werden. Man hört doch deutlich ein Publikum nebst Beifall. Wären das demzufolge nicht ebenfalls LIVEalben? Grüße. --2001:16B8:5C8A:2900:E1C9:D1B4:E36A:942E 09:42, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Erweiterung der Daten von Ottos TV auftritten

22.07.2017 Geheimakte Otto Waalkes 18.11.2018 Inas Nacht 25.11.2018 LUKE! Die Woche und ich 08.12.2018 Verstehen Sie Spaß? 16.06.2019 Dittsche (Gastauftritt) 30.06.2019 Dittsche (Gastauftritt) 01.04.2020 Live aus der Forster Straße 17.05.2020 Happy Birthday, Thomas Gottschalk

--Conradi22087 (Diskussion) 16:38, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kunst - Textvorschlag mit der Bitte um Bearbeitung

Otto ist seit einigen Jahren auch als Maler tätig. 1970 studierte er Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK) und lernte bei Hyper- und Surrealisten wie Hans Tiemann und Konrad Hausner das Handwerk von der Pike auf (https://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/archiv/2018/otto-die-ausstellung.html) : die altmeisterliche Schichtenmalerei, die Malerei mit Öl und Acryl, das Aquarellieren und vor allem das Zeichnen, das später auch durch seine enge Verbundenheit mit den Künstlern der Frankfurter Schule geprägt wird.

Seit einigen Jahren widmet sich Waalkes‘ wieder vermehrt der bildenen Kunst. Viele Künstler, wie Leonardo da Vinci, Edward Hopper, Roy Lichtenstein, David Hockney, Pablo Picasso, Edvard Munch oder Max Liebermann, haben ihn dabei zu humorreichen Parodien inspiriert. Sein Markenzeichen, der Ottifant, der bereits zu Schulzeiten aus einem missglückten Selbstportait entstanden ist (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/19/otto-waalkes-komiker-hamburg-rettung), ist dabei stets Begleiter der humoristischen und parodistischen Interpretation der Werke. Ebenfalls typisch für die Bilder von Otto ist das Tränken der Leinwand in Ostfriesentee, um einen Patinaeffekt zu erzielen. (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/boulevard_nt/article175763826/Bei-Otto-geht-nichts-ohne-Ostfriesentee.html)

Seit 2013 werden Waalkes‘ Werke regelmäßig ausgestellt. Am 26. April 2018 präsentierte er seine Werke im Caricatura Museum, Museum für Komische Kunst in Frankfurt. (http://caricatura-museum.de/ausstellungs-detail/256.html). Kurz nach dem Ende seiner Ausstellung in Frankfurt, am 02. September 2018, eröffnete er am 14. September seine Ausstellung in dem Museum für Kunst & Gewerbe in Hamburg, welche bis Februar 2019 bestehen blieb und 85.000 Besucher*innen lockte (https://www.abendblatt.de/kultur-live/article216455667/Otto-Waalkes-Vielleicht-sollte-ich-in-Stadien-ausstellen.html)

Unter dem Titel „"Coming home – he kummt na Huus“ folgt im Juni 2019 eine Ausstellung in der Kunsthalle Emden, Ottos Heimatstadt, welche aufgrund der hohen Nachfrage von Urlaubern und Menschen aus der Region um zwei Wochen, bis zum 06. Oktober verlängert wurde. (https://www.oz-online.de/-news/artikel/669237/Emden-Otto-Ausstellung-in-Kunsthalle-verlaengert) (nicht signierter Beitrag von Conradi22087 (Diskussion | Beiträge) 17:21, 10. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

--Conradi22087 (Diskussion) 16:37, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

 @conradi22087: Die Werke von Otto werden auch in Galerien (z.B. Walentowski) verkauft. Auf Grund der Preise (teilweise >20.000 €), die für seine Bilder mittlerweile aufgerufen (und auch bezahlt) werden, kann man durchaus auch von einem renommierten oder erfolgreichen Maler sprechen. Es ist schade, dass der Hauptartikel die Facette des Malers Otto Waalkes nicht aufgegriffen hat. Sie zeigt ja nochmal, wie vielseitig Otto ist (Show allein, Show Ostfiesenjungs, Film, Synchron, Malerei usw.)

Bitte entschuldigen Sie, wenn der Beitrag etwas unbeholfen wirkt, es ist das erste Mal, dass ich in Wikipedia etwas schreibe (das war mir aber wichtig). --2001:16B8:45EE:1800:155:B2C8:D1BD:75BF 00:12, 31. Jul. 2020 (CEST)ein Fan seiner BilderBeantworten

Textergänzung zum Thema Ehrenbürger und Otto Ampeln in Emden

Am 24.08.2018 war ein besonderer Tag für Otto, denn er wurde zum Ehrenbürger von Emden gekührt. Schon im darauffolgendem Jahr widmete die Stadt Emden Otto vier Ampeln in seiner Heimatstadt. Darauf zu sehen ist der stehende Otto in rot und der laufende Otto, im typischen und bekannten Ottogang, in grün. Diese Ampeln durfte er ehrenvoll und mit großer Freude am 22. Juni 2019 enthüllen. Viele Bürger und Besucher ließen sich dieses Event nicht nehmen. Auch heute noch sind die Ampeln neben dem Otto Huus ein beliebtes Ausflugsziel für viele Otto-Fans.

Bild unter folgendem Link: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/komiker-otto-waalkes-bekommt-eigene-ampeln-in-emden-16249149.html --Conradi22087 (Diskussion) 16:40, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Conradi22087: Die Infos stehen schon in dem Artikel. Das könnte man aber durchaus noch eleganter einbauen. Wenn Du dafür eine Idee hast: Feuer frei. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:33, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Otto – Der Film & kulturell unsensible Äußerungen

Aktuell steht „Otto – Der Film“ bzgl. geäußerter Rassismuskritik in den Medien (siehe FAZ). Es gibt ähnliche zweifelhafte Äußerungen bspw. über amerikanische Ureinwohner, über deren Namen Waalkes sich lustig gemacht hat (siehe Link). Das sollte ggfs. mit in der Artikel aufgenommen werden. --2A02:C7D:51E3:A900:4C9:8E25:BEEA:74AE 08:51, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. War auch schon darüber gestolpert und habe mal einen Anfang gemacht, der gerne ergänzt und überarbeitet werden kann. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:11, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn man extra bei einem Komiker erfasst, wann der sich "unsensibel äußerte", dann sollte bei jedem Rennfahrer auch vermerkt werden, wann der jeweils zu schnell fuhr. MV --62.67.213.100 12:09, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Unfall ;-)

Hinter dem Satz „35 Jahre nach Kinostart der Filmkomödie „Otto – Der Film“, die 1985 wird debattiert, wie rassistisch eine Szene in dem Film ist.“ scheint ein kleiner Edit-Unfall zu stecken ... Beste Grüße, GregorHelms (Diskussion) 10:36, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor. Ich finde den Fehler leider nicht. Magst Du mir auf die Sprünge helfen. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:40, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich vermute "die 1985 wird debattiert" sollte eher heißen "die 1985 erschienen ist, wird debattiert" --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:21, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Genau! Danke. GregorHelms (Diskussion) 13:19, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ist jetzt erledigt. Gruß --Matthias Süßen ?! 08:48, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten