Samkarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2020 um 06:29 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chasarenreich mit wichtigsten Städten

Samkarsch, auch Samkersh oder Samkush, war eine Stadt auf der Taman-Halbinsel an der Meerenge von Kertsch, die das Asowsche mit dem Schwarzen Meer verbindet. Die Stadt war zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert ein bedeutendes Handelszentrum innerhalb des chasarischen Reiches. Der spätere russische Name der Stadt lautet Tmutarakan.

In der Antike bestand an der gleichen Stelle die Stadt Hermonassa, die jedoch durch die Hunnen zerstört wurde. Die Stadt wurde wiederaufgebaut und blieb bis ins Mittelalter durchgehend bewohnt. Bereits im 7. Jahrhundert stellte die große jüdische Gemeinde der Stadt die Bevölkerungsmehrheit. Dass die Stadt unter chasarischer Herrschaft zudem ein bedeutsames Handelszentrum war, belegen Funde byzantinischer Münzen aus dieser Zeit sowie zahlreiche importierte Keramikwaren und in der Stadt gefertigte Töpferwaren.[1]

Unter späterer russischer Herrschaft wurde die Stadt Tmutarakan genannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Roth: Chasaren. Das vergessene Großreich der Juden. Melzer, Neu Isenburg 2006, S. 58–60.