Vorsichtsmotiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2020 um 15:11 Uhr durch Karowej (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Vorsichtsmotiv gilt in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie des Keynesianismus als Grund für die Geld­haltung zu Liquiditäts­zwecken. Die Vorsichtskasse dient als Reserve für den Fall eines unerwarteten Zahlungsbedarfs oder Einkommensausfalls. Das Vorsichtsmotiv steht im Gegensatz zur Neoklassischen Geldtheorie, die diese Art der Geldverwendung nicht berücksichtigt.