Ahudemmeh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2020 um 12:42 Uhr durch PhJ (Diskussion | Beiträge) ({{syrS|ܐܚܘܗܕܐܡܗ}} oder {{syr|ܐܚܘܕܐܡܗ}}; {{arS|احودامه}};<ref>''[http://syriaca.org/person/325 ܐܚܘܗܕܐܡܗ]''. The Syriac Biographical Dictionary, abgerufen am 15. Juli 2020.</ref>).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ahudemmeh (syrisch ܐܚܘܗܕܐܡܗ oder ܐܚܘܕܐܡܗ; arabisch احودامه;[1] * 6. Jahrhundert; † im August 575) war von 559 bis zu seiner Hinrichtung Maphrian (Metropolit) von Tikrit der syrisch-orthodoxen Kirche.

Er missionierte bei den Arabern. Nachdem er einen Sohn des Sasanidenkönigs Chosrau I. getauft hatte, wurde er von diesem Herrscher verfolgt und erlitt im Jahr 575 den Märtyrertod. Er wird von den irakischen Christen als Märtyrer verehrt, sein Leben und Wirken wurde in einer Hagiographie beschrieben. Nach Ahudemmeh sind mehrere Kirchen und Klöster der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien benannt, darunter die 2014 vom IS zerstörte Mar-Ahudemmeh-Kirche in Tikrit und die Mar-Ahudeni-Kirche in Mossul.[2]

  • Geoffrey Greatrex, Samuel N. C. Lieu (Hrsg.): The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part II: AD 363–630. Routledge, London/New York 2002, ISBN 0-415-14687-9, S. 134 mit Anm. 64/65 auf S. 279.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ܐܚܘܗܕܐܡܗ. The Syriac Biographical Dictionary, abgerufen am 15. Juli 2020.
  2. Geoff Hann, Karen Dabrowska: Iraq. The ancient sites and Iraqi Kurdistan. 2. Auflage, Bradt, Chalfont St Peter (Buckinghamshire) 2015, ISBN 978-1-84162-488-4, S. 217 (online).