Amir Kassaei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2020 um 16:30 Uhr durch Junior213 (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Doppelten Nachweis durch Weiterverwendung ausgetauscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amir Kassaei 2020

Amir Kassaei (* 1968 in Teheran, Iran) ist ein österreichischer Kreativer und Unternehmer[1], Investor, Redner und ehemaliger Kreativchef.[2] Er war Präsident des Art Directors Club of Germany und des Art Directors Club of Europe[3] sowie Präsident der Filmjury beim Lions-Festival in Cannes.[4]

Leben

Geboren im Iran, aufgewachsen in Österreich und ausgebildet in Frankreich, ließ sich Amir Kassaei 1997 in Deutschland nieder und sammelte schon früh in seiner Karriere Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen – vom Account Manager über Strategic Planner bis hin zum Art Director und Designer bei Agenturen wie TBWA, Barci & Partner und Springer & Jacoby. Bei Springer & Jacoby avancierte Kassaei vom Texter zum Creative Director und schließlich zum Executive Creative Director bei den globalen Kunden Mercedes-Benz und Smart.

Im Jahr 2003 kam Amir Kassaei als Chief Creative Officer und Associate Partner von DDB Deutschland zu DDB Worldwide. Nachdem er der Agentur als einer der jüngsten Chief Creative Officer in der Geschichte beigetreten war, verwandelte er sie schnell in eine der kreativsten und erfolgreichsten Agenturen der Welt.[5][6][7] Zwischen 2011 und 2019 leitete Kassaei als jüngster und erster nicht amerikanischer Global Chief Creative Officer DDB Worldwide mit 250 Büros und 18.000 Mitarbeitern.[8] Während dieser Zeit gehörte DDB zu den international am häufigsten ausgezeichneten und innovativsten Werbenetzwerken[9] Amir Kassaei gilt als einer der weltweit besten Werbemanager.[5][10]

Im Jahr 2017 gründete er in Barcelona, Spanien, die Agentur C14torce (gesprochen: Catorce), die er exklusiv für die Automarke Seat aufgebaut hatte.[11] Unter seiner Leitung wurde Seat zur der am schnellsten wachsenden Automarke in Europa und die Marke Seat zu einer der beliebtesten Automarken der Welt. Ende 2019 hatte C14torce mehr als 400 Mitarbeiter mit Niederlassungen in Spanien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Mexiko und Polen.

Während seiner Karriere in der Kreativwirtschaft erhielt Kassaei zusammen mit seinen Teams mehr als 4.000 Auszeichnungen, darunter 140 Cannes Löwen.[12][13]

Im Jahr 2020 und nach rund 30 Jahren in der Branche, zog Amir Kassaei sich aus der Werbebranche zurück.[14][15] Heute ist er Unternehmensgründer, Investor, Autor und Redner. Zuletzt gründete er die Architektur- und Designfirma Buresq.[16] Das Loft BuresQ in Barcelona wurde mit dem Frame Award 2020 ausgezeichnet.[17] Außerdem arbeitet Kassaei an seiner Modemarke H4H und baut The Maniacs auf, eine Firma für Inhalteproduktion, die unter anderem Streaming-Dienste beliefern soll.[1][18]

Weblinks

Commons: Amir Kassaei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Catrin Bialek: Der einstige Topwerber Amir Kassaei gründet jetzt Unternehmen. In: handelsblatt.com. Handelsblatt Media Group, 28. Mai 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.
  2. Julia Löhr: Amir Kassaei: Karriere durch Anecken. In: faz.net. 26. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2020.
  3. Elke Jacob: Amir Kassaei zum Präsidenten des ADC of Europe gewählt. In: horizont.net. Deutscher Fachverlag, 8. Juni 2012, abgerufen am 10. Juni 2020.
  4. Sven Prange: Amir Kassaei: Geliebt und gehasst. In: handelsblatt.com. 6. August 2009, abgerufen am 10. Juni 2020.
  5. a b Angelika Slavik: "Wir haben zu viel heiße Luft verkauft". In: sueddeutsche.de. 20. September 2010, abgerufen am 10. Juni 2020.
  6. Mehrdad Amirkhizi: Amir Kassaei: "Ich hatte mit Anfang 30 schon mehr Grands Prix als andere Kreative Haare auf dem Kopf". In: horizont.net. 15. Januar 2013, abgerufen am 18. Mai 2020.
  7. Sven Prange: Neue Ideen für eine Krisenbranche: Amir Kassaei: Der kreative Zerstörer. In: handelsblatt.com. 14. Juni 2009, abgerufen am 10. Juni 2020.
  8. Carly Laurence: Vom Kindersoldaten zum Kreativchef: Top-Werber Amir Kassaei verrät seine Erfolgsformel. In: Business Insider. 17. März 2016, abgerufen am 18. Mai 2020.
  9. Tanya Dua: From child soldier to creative chief: DDB's Amir Kassaei's hard-knocks guide to an ad career. In: digiday.com. 24. Oktober 2016, abgerufen am 18. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
  10. Klaus Boldt: Werbemann Kassaei: Ein Weiser aus dem Morgenland. In: spiegel.de. 11. Mai 2011, abgerufen am 10. Juni 2020.
  11. Bärbel Unckrich: Crossover-Premiere: So wirbt C14torce für den neuen Seat Arona. In: horizont.net. 6. November 2017, abgerufen am 10. Juni 2020.
  12. Amir Kassaei | D&AD Member Profile. Abgerufen am 8. Juli 2020 (englisch).
  13. red: Amir Kassaei macht endgültig Schluss mit Werbung. In: derstandard.at. 17. Februar 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.
  14. Klaus Boldt: „Ich bin von Natur aus auf Koks“. In: welt.de. 12. März 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.
  15. Mehrdad Amirkhizi: Amir Kassaei im Interview: "Den Titel 'Enfant terrible' haben Sie mir gegeben". In: horizont.net. 24. Januar 2019, abgerufen am 18. Mai 2020.
  16. Mehrdad Amirkhizi: Amir Kassaei: So sieht das erste Architektur-Projekt des ehemaligen Werbers aus. In: horizont.net. 28. Mai 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.
  17. Loft BuresQ. In: frameawards.com. Abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).
  18. Volker Schütz: Volker fragt: Warum muss der Kapitalismus reformiert werden, Amir Kassaei? In: horizont.net. 3. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.