Centavo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2020 um 17:53 Uhr durch Hodsha (Diskussion | Beiträge) (Erg. + Korr.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50 bolivianische Centavos

Ein Centavo (von lateinisch centum „hundert“, über das spanische bzw. portugiesische Wort cento) ist in vielen, vor allem in spanisch- oder portugiesischsprachigen Ländern die kleinste Währungseinheit (ein Hundertstel der Basiseinheit, vor allem ein Hundertstel Peso oder ein Hundertstel Escudo).

Gegenwärtig (Oktober 2006) wird der Centavo (abgekürzt c, auch ¢; Plural: Centavos, abgekürzt cts, auch ctvs, cvs, C und CT[1]) in folgenden Ländern benutzt (in Klammern der Name der Basiseinheit):

ferner in Osttimor und Ecuador, wo der US-Dollar Landeswährung ist, die Münzen jedoch im Lande geprägt werden und nicht Cent, sondern Centavo in Osttimor bzw. Centavo del Sucre in Ecuador heißen.

Früher gab es Centavos auch noch in

In Portugal war der Centavo allerdings schon lange vor Einführung des Euros nicht mehr in Gebrauch.

In Argentinien, Bolivien, Brasilien, Nicaragua und Osttimor war Centavo auch schon die Bezeichnung für ein Hundertstel von einem oder mehreren Vorgängern der heute gültigen Währung.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 375–378.