Boto von Querenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2020 um 08:49 Uhr durch Nomen4Omen (Diskussion | Beiträge) (Disambig).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Boto von Querenburg ist ein Autorenkollektiv mehrerer Mathematiker, von denen die meisten am Mathematischen Institut der Ruhr-Universität Bochum gearbeitet haben. Boto ist hier eine Abkürzung für „Bochumer Topologen“ und Querenburg ist derjenige Stadtteil Bochums, in dem sich die Universität befindet. Mitglieder des Autorenkollektivs waren Gunter Bengel, Hans-Dieter Coldewey, Klaus Funcke, Edelgard Gramberg, Norbert Peczynski, Andreas Stieglitz, Elmar Vogt und Heiner Zieschang.

Das 1973 in der Reihe Hochschultexte des Springer-Verlags erschienene Lehrbuch Mengentheoretische Topologie zählt bis heute zu den Standardwerken der Topologie.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]