Meisterschaft (Sport)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2020 um 14:12 Uhr durch Pintsknife (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Sport ist eine Meisterschaft ein sportlicher Wettbewerb, in dem die besten Teilnehmer einer bestimmten Disziplin ermittelt werden.

Meisterschaften werden regional abgestuft durchgeführt (z. B. Stadt-, Kreis-, Bezirks-, Landes-, Bundes-, Europa-, Weltmeisterschaften) und in den meisten Sportarten auf nationaler Ebene jährlich, international in mehrjährigem Rhythmus ausgetragen.

Meisterschaften werden von Einzelpersonen oder Mannschaften ausgetragen. In der Regel erhalten die drei Erstplatzierten eine Auszeichnung in Form einer Medaille oder eines Pokals. Das Metall des Siegers ist goldfarben, des Zweiten silberfarben und des Dritten bronzefarben. Bei vielen Sportarten erhalten die Gewinner auch einen Geldpreis.

Die Ermittlung der Gewinner erfolgt mit Messmitteln bzw. Messgeräten (z. B. Stoppuhr, Maßband) oder im direkten Vergleich der Konkurrenten, in Vor- und Finalrunden (siehe Turnierform)

Meisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nach Disziplin:

nach Region:

nach politischer Zusammengehörigkeit:

nach Geschlecht:

  • Meisterschaft der Frauen oder Männer.

nach Gruppen:

  • Jugendmeisterschaft/Jahrgangsmeisterschaft
  • Senioren-Meisterschaft
  • Behinderten-Meisterschaft
  • Firmenmeisterschaft (firmenintern oder -übergreifend (Betriebssportmeisterschaft))
  • Amateurmeisterschaft
  • Profimeisterschaft
  • Berufsgruppen-Meisterschaft (z. B. Polizeimeisterschaft im Marathonlauf)
  • Universiade für Studierende

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]