Lenkeransatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2020 um 00:48 Uhr durch KaiKemmann (Diskussion | Beiträge) (wl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lenkeransatz am Kreuzkopf der 99 759
Kreuzkopf der 01 066 ohne Lenkeransatz

Der Lenkeransatz ist ein Teil der äußeren Kulissensteuerung einer Dampflokomotive, von deren Klassifikation die bekannteste als Heusinger-Steuerung ausgeführt worden ist.

Anwendung und Zweck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lenkeransatz überträgt die Bewegungen des Kreuzkopfes linear auf die Lenkerstange der Heusinger-Steuerung. Bei einigen Dampflokkonstruktionen ist eine direkte Verbindung des Kreuzkopfes auf die Lenkerstange hergestellt worden, so dass hier auf einen separaten Lenkeransatz verzichtet werden konnte. Das bestimmte eindeutig die Geometrie des Laufwerkes und der Steuerung.

  • Edmund Heusinger von Waldegg: Specielle Eisenbahn-Technik, Dritter Band, Der Lokomotivbau, Leipzig 1882
Commons: Dampflokomotiven mit Heusinger-Steuerung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien