Hic sunt dracones

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2020 um 09:09 Uhr durch Andropov (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 188.194.182.112 (Diskussion) auf die letzte Version von Nanorsuaq zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kartenbild des Hunt-Lenox Globus, ganz rechts, direkt unter dem Äquator, steht hic sunt dracones

Hic sunt dracones (in Inschriften HC SVNT DRACONES) ist eine lateinische Textphrase, die auf Deutsch „Hier sind Drachen“ bedeutet, was wiederum auf gefährliche oder unerforschte Gebiete auf alten Seekarten hinweist.

Frühe Weltkarten illustrierten den Raum jenseits der bekannten Welt häufig mit Fabeltieren wie Seeschlangen und Seemonstern.[1] Auf dem Hunt-Lenox Globus, der zu den ältesten noch erhaltenen Globen gehört und in die Zeit der Jahre 1503 bis 1510 datiert wird,[2] ist die Formulierung HC SVNT DRACONES für die Gebiete östlich von Asien belegt.

Die Formulierung hat im Lateinischen sowie in der englischen Übersetzung here be dragons vor allem in der Popkultur zahlreiche Referenzen erlangt. Der Chaos Computer Club hatte für den 26. Chaos Communication Congress here be dragons zum Kongressmotto erhoben.[3] OpenStreetMap benennt seine Server nach fiktionalen Drachen.[4] Im Quellcode von Anwendungen wird die Phrase häufig als Kommentar eingefügt, um andere Entwickler vor schlecht geschriebenem Code oder unübersichtlichen Abschnitten zu warnen. Im englischen Original der Serie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert in Folge 28 Where Silence Has Lease kommentiert Captain Picard das kommende Unbekannte mit: “Beyond this place there be dragons”. Zudem ist in dem Videospiel Divinity 2: Ego Draconis ein Pergament auffindbar, welches die Schrift „Hic sunt Dracones“ trägt, und in dem Videospiel Eternal Darkness: Sanity’s Requiem ist ein Schriftstück mit den Worten „Hic sunt dracones“ auffindbar. Auch in der BBC-Serie Sherlock wird die Formulierung verwendet: Gegenüber seinem Bruder, den er als Drachentöter bezeichnet, begründet Mycroft Holmes seine Aussage, Sherlock wäre in England von größerem Nutzen als auf einer potenziell tödlichen Geheimdienstmission in Osteuropa, mit “Here be dragons”. In der von Amazon Prime übernommenen SyFi-Serie "The Expanse" lautet die 11 Episode der zweiten Staffel: "Here There be Dragons".

In der Finanzwelt wird im Jargon der Risikomanager mit “T.B.D.” (there be dragons) auf Risiken gedeutet, die nicht absehbar sind.[5]

Vergleichbar ist die Bedeutung „Hic sunt leones“. Diese Variante wird der doppelten Bedeutung wegen in Umberto Ecos Der Name der Rose von William von Baskerville zitiert, als er das „finis africae“ („Ende von Afrika“) findet.

Einzelnachweise

  1. Maphist.nl: Where Be "Here be Dragons"? (Memento vom 1. April 2018 im Internet Archive)
  2. Denis Cosgrove (Hrsg.): Mappings (= Critical Views). Reaktion Books, London 1999, ISBN 978-1-86189-021-4, S. 80.
  3. 26th Chaos Communication Congress abgerufen am 26. Oktober 2009
  4. OpenStreetMap Serverliste abgerufen am 9. Oktober 2012
  5. Heike Buchter: BlackRock. campus, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-593-50458-2, S. 16.