Konklave Mai 1555

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2020 um 19:44 Uhr durch Eriosw (Diskussion | Beiträge) (→‎Teilnehmende Kardinäle: wikilink).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz
Marcellus II.
Paul IV.

Das Konklave vom Mai 1555 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Marcellus II. und dauerte vom 15. Mai 1555 bis zum 23. Mai 1555, also neun Tage. Seine Wahl fiel auf den Kardinaldekan Gian Pietro Carafa, der sich Papst Paul IV. nannte.

Kardinalskollegium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Zeitpunkt des Wahlkonklaves gehörten dem Kardinalskollegium 56 Kardinäle an, von denen 37 an der Eröffnung des Konklaves teilnahmen. Weitere 3 Kardinäle kamen mit Verspätung hinzu und 10 blieben ihm fern. Aufgrund der Kürze des vergangenen Pontifikates, hat es keine Veränderungen seit dem letzten Konklave gegeben.

  • Italien: 37
  • Frankreich: 12
  • Spanien: 3
  • Deutschland: 2
  • England: 1
  • Portugal: 1

Teilnehmende Kardinäle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abwesende Kardinäle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]