Quellenkritik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2020 um 15:22 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.112.251.76 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Quellenkritik versucht festzustellen, unter welchen Umständen eine Geschichtsquelle entstanden ist, insbesondere wer sie wann hergestellt hat und mit welcher Motivation. Damit ist sie eine zentrale Aufgabe von Historikern.

Hintergrund

Die moderne, methodische Quellenkritik hat zwei Vorläufer: die philologische Textkritik aus der Renaissance und die etwas spätere Beschäftigung mit alten Urkunden, um deren Echtheit und die Stichhaltigkeit der mit ihnen verbundenen Rechtsansprüche festzustellen.

Durch den Vergleich einer Quelle mit anderen, durch die Überprüfung der Plausibilität von gemachten Aussagen, oder durch technische Untersuchungen lassen sich gestellte Fragen oft klären; manchmal lassen sie sich jedoch auch nicht eindeutig beantworten, oder erst mit neu entwickelten Untersuchungsmethoden (siehe z. B. Vinland-Karte). Quellenkritik muss in gleichem Maße, wenn auch oft mit anderen Methoden, auf nicht-schriftliche Quellen (z. B. Münzen, Gebäude, Briefmarken) angewendet werden. Mit den verschiedenen Quellenarten und den Methoden zu ihrer Kritik befassen sich die Historischen Hilfswissenschaften.

Einteilung

Bei der Quellenkritik muss man zwischen Aufnahme bzw. Befund einerseits und Deutung andererseits unterscheiden. Der Befund geht dabei immer der Deutung voraus. Die Deutung darf nicht allein aus dem Text geschehen, denn die Entstehungsgeschichte und die historischen Umstände tragen zur Bedeutung bei. Grundsätzlich wird zwischen innerer und äußerer Quellenkritik unterschieden.

Äußere Quellenkritik

Die äußere Quellenkritik bezieht sich auf die physische Gestalt der Quelle: Art der Herstellung, die hilfreich zur Feststellung von Ursprungsort und -zeit sein kann, Materialwahl, Textfluss, Wortwahl und Stil, sowie Aufbewahrungsort, Erhaltungszustand und andere Aspekte des Überlieferungszusammenhangs, schließlich die Vollständigkeit der Quelle, sind hier als mögliche Gegenstände der äußeren Kritik zu nennen. Eine ältere Bezeichnung für äußere Quellenkritik ist „Kritik der Echtheit“, denn sie gibt Auskunft darüber, ob der angegebene Aussteller oder Hersteller der Quelle auch der tatsächliche ist oder sein kann. Doch auch gesicherte Falsifikate haben Quellenwert, nämlich in Bezug auf den Fälscher.[1]

Ernst Bernheim fasst die äußere Quellenkritik in seiner vielfach nachgedruckten Einleitung in die Geschichtswissenschaft in vier Fragen zusammen:

„1. Entspricht die äußere Form der Quelle […] der Form, die den als echt bekannten sonstigen Quellen derselben Art zur Zeit und am Ort der angeblichen bzw. […] angenommenen Entstehung unserer Quelle eigen ist […]?
2. Entspricht der Inhalt der Quelle dem, was uns sonst aus sicher echten Quellen […] bekannt ist […]?
3. Entsprechen Form […] und Inhalt dem Charakter und ganzen Milieu der Entwicklung, innerhalb deren die Quelle angeblich steht […]?
4. Finden sich in oder an der Quelle Spuren künstlicher, fälschender Mache, wie etwa unglaubwürdige, seltsame Art der Auffindung und Übermittelung […]?“

Ernst Bernheim[2]

Innere Quellenkritik

Die innere Quellenkritik bezieht sich auf die Frage nach der Qualität der enthaltenen Informationen. Durch Fragen nach der Autorenschaft, dem Adressaten, dem Sinnzusammenhang usw. soll insbesondere geklärt werden, wie nah die Quelle örtlich und zeitlich dem berichteten Geschehen steht, da größere Nähe ein Anzeichen für die Qualität der Informationen darstellt. Zudem wird die Plausibilität des Quellengehalts daran geprüft, ob sie überhaupt möglich ist. Da das „letztlich entscheidende Kriterium für eine Quelle […] ihr Erkenntniswert für die historische Forschung“[3] ist, kommt bei der Beurteilung von Quellen der „Nähe“ zum Geschehen besonderer Wert zu:

„Der Bericht eines Augenzeugen oder ein Foto wird dabei stets Vorrang gegenüber einem späteren Bericht oder Untersuchungsprotokoll genießen. Man hat hierfür die Bezeichnungen der ‚Primär-‘ bzw. der ‚Sekundärquellen gewählt.‘“

Klaus Arnold[3]

Dabei ist die Frage nach dem Urheber einer Quelle, „seiner Person, seinen Lebensumständen, seiner Intention“[4] besonders wichtig für die innere Quellenkritik:

„Wieviel konnte ein Verfasser von den von ihm berichteten Vorgängen wissen, und wieviel wollte er davon berichten?“

Klaus Arnold[4]

Ernst Bernheim unterteilt die Quellenkritik wie folgt:

Kritik der Quellen und Daten […]
1. Fälschung und Verkennung der Quellen, Interpolation […]
2. Entstehungsort und -zeit der Quellen […]
3. Bestimmung des Autors […]
4. Quellenanalyse […]
5. Rezension und Edition der Quellen […]
6. Prüfung der Zuverlässigkeit […]
7. Feststellung der Tatsachen […]
8. Ordnung der Daten nach Thema, Zeit, Ort […].“

Ernst Bernheim[5]

Anmerkungen

  1. Klaus Arnold: Der wissenschaftliche Umgang mit Quellen. In: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.): Geschichte. Ein Grundkurs. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2001, S.42–58, hier S. 5.
  2. Ernst Bernheim: Einleitung in die Geschichtswissenschaft. Sammlung Göschen, Bd 270. 3./4. Auflage. De Gruyter, Berlin/Leipzig 1936, S. 140f. (zuerst 1905)
  3. a b Klaus Arnold: Der wissenschaftliche Umgang mit Quellen. In: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.): Geschichte. Ein Grundkurs. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2001, S. 42–58, hier S. 44, ISBN 3-499-55688-X.
  4. a b Klaus Arnold: Der wissenschaftliche Umgang mit Quellen. In: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.): Geschichte. Ein Grundkurs. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2001, S.42–58, hier S. 50.
  5. Ernst Bernheim: Einleitung in die Geschichtswissenschaft. De Gruyter, Berlin/Leipzig 1936, S. 4.

Literatur

Weblinks

  • Quellenkritik. Lerneinheit in: Geschichte Online der Universität Wien. – Link veraltet