Louie Gohmert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2020 um 01:02 Uhr durch Andropov (Diskussion | Beiträge) (durchgesehen, Baby-Terroristen entfernt: kleine Episode, die einen allzu großen Platz braucht, um sie überhaupt verständlich zu machen, und damit über die Maßen viel Gewicht im Artikel bekäme; Belege, gestrafft ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Louie Gohmert (2010)

Louis Buller „Louie“ Gohmert Jr. (* 18. August 1953 in Pittsburg, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei. Seit 2005 vertritt er den 1. Kongresswahlbezirk des Bundesstaats Texas im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten.

Familie, Ausbildung und Beruf

Louie Gohmert besuchte bis 1971 die Mount Pleasant High School und studierte danach bis 1975 an der Texas A&M University. Nach einem anschließenden Jurastudium an der Baylor University in Waco arbeitete er nach seiner Zulassung ab 1982 als Rechtsanwalt. Zwischen 1978 und 1982 diente er in der United States Army. Von 1992 bis 2002 war er Bezirksrichter im Smith County. Danach war er bis 2003 Vorsitzender Richter im zwölften Gerichtsbezirk von Texas.

Mit seiner Frau Kathy hat Louis Gohmert drei Töchter. Privat lebt er in Tyler (Texas).

Politische Laufbahn

Bei der Wahl 2004 wurde Gohmert im ersten Kongresswahlbezirk von Texas in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 3. Januar 2005 die Nachfolge von Max Sandlin antrat. Er ist bzw. war Mitglied im Justizausschuss und im Committee on Natural Resources sowie in insgesamt fünf Unterausschüssen. Innerhalb seiner Fraktion ist er Mitglied im Tea Party Caucus, der der Tea-Party-Bewegung nahesteht.

Im Januar 2015 bewarb er sich erfolglos um das Amt des Sprechers des Repräsentantenhauses.

Positionen

Gohmert glaubt nicht, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wurde. Er setzt sich gegen Gesetze zur Liberalisierung des Abtreibungsrechts ein und unterstützt weitere Bohrungen zur Erforschung von Bodenvorkommen wie beispielsweise Erdöl. Gohmert erregte immer wieder mit extremen gesellschaftspolitischen Ansichten Aufmerksamkeit. Den Amoklauf von Aurora im Jahre 2012 führte Gohmert darauf zurück, dass sich Amerika durch eine zu permissive Kultur vom judäo-christlichen Glauben entferne. Außerdem wunderte sich Gohmert, dass niemand im Publikum eine Waffe gezogen habe, um den Amokläufer zu stoppen.[1] 2014 verglich er Aktivisten für Schwulenrechte mit Nationalsozialisten.[2]

Weblinks

Commons: Louie Gohmert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chris Good: Rep. Gohmert: Did No One Else in Aurora Theater Have a Gun? In: ABC News, 20. Juli 2012; Mary Beth Rogers: Turning Texas Blue. What It Will Take to Break the GOP Grip on America’s Reddest State. St. Martin’s Press, New York 2016, S. 129 f.
  2. Natasha Bach: Introducing Louie Gohmert’s Head-Turning Theory On Gay Marriage, Nazis And Jews. In: The Huffington Post, 9. Mai 2014.