In spe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2020 um 15:16 Uhr durch Pemu (Diskussion | Beiträge) (Ehefrau: genauer gezielt, auch wenn derzeit ebenfalls auf Ehe weitergeleitet wird. "in spe" kenne ich im Sinne von "verlobt", siehe auch unter https://definition-online.de/in-spe-bedeutung/ Frau/Mann-Verhältnis wie in Quelle. Schwager: Bildung analog zu Ehefrau, aber Definition von Schwager gehört nicht hierhin.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die lateinische Phrase in spe bedeutet wörtlich „in der Hoffnung“ und hat sich als Floskel in der Umgangssprache etabliert. Im Sinne von „voraussichtlich/bald etwas sein/bevorstehend/zukünftig“ findet es im Alltag viele Anwendungen, zum Beispiel:

  • Abgeordneter in spe (eventuell baldiger Abgeordneter);
  • Beiträge in spe (noch zu verfassende Texte);
  • Ehefrau in spe (Verlobte) oder Vater in spe (Vater eines noch ungeborenen Kindes), analog bei anderen Verwandtschaftsbeziehungen;
  • Profi in spe (eventuell baldiger Profi), vgl. die Zeile „TKKG, die Profis in spe“ aus dem TKKG-Titellied;
  • Spefuchs (evtl. zukünftiges Mitglied einer Studentenverbindung).
Wiktionary: in spe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen