Kapelle Maria Ebene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2020 um 18:19 Uhr durch Anton-kurt (Diskussion | Beiträge) (ein Anfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katholische Kapelle Mariahilf in Maria Ebene
im Langhaus zum Chor

Die Kapelle Maria Ebene steht erhöht auf dem Plateau Maria Ebene in der Marktgemeinde Frastanz im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg. Die dem Gnadenbild Mariahilf geweihte Kapelle der Pfarre Frastanz gehört zum Dekanat Feldkirch in der Diözese Feldkirch. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz (Listeneintragf3).

Geschichte

Die Kapelle wurde 1826 erbaut.

Architektur

Das Langhaus steht unter einem Satteldach, die annähernd westliche Giebelfront hat ein mittiges flachbogiges Portal mit Erbaut Ano 1826, links davon zwei segmentbogige Fenster, darüber ein Vorzeichen als Pultdach über die gesamte Frontbreite auf Streben auf Konsolen, darüber ein Halbkreisfenster, darüber ein Kreisfenster und im Giebelschluss eine Rundbogennische mit einer Figur. Der niedrigere eingezogene Chor mit einem geraden Schluss hat ein Satteldach. Der Turm steht südlich am Chor und trägt einen Giebelspitzhelm. Der Sakristeianbau unter einem Pultdach steht am Chorschluss und am Turm.

Das Kapelleninnere zeigt sich mit einem rechteckigen Langhaus unter einer Flachdecke mit einem Deckengemälde Maria mit Kind gemalt von Florus Scheel 1891. Die gerade Empore steht auf zwei Holzstützen. Der eingezogene Triumphbogen ist fach gerundet. Der gerade abschließende Chor unter eine Flachdecke hat nordseitig Rundbogenfenster.

Ausstattung

Der Hochaltar mit vier Säulen und zwei Pfeilern ist aus dem Ende des 17. Jahrhunderts und damit älter als die Kapelle selbst, er zeigt ein Hochaltarbild Mariahilf mit der weiteren Darstellung einer Brücke und einer Burg aus des Ende des 17. Jahrhunderts, das Oberbild zeigt Anna Maria lesen lehrend, im Giebelaufsatz trägt er die Figur Gottvater von Erasmus Kern um 1640. Der rechte Chorbogen zeigt ein Gemälde hl. Martin mit 1671, renoviert 1763 und 1924. Die geschnitzten Kreuzwegstationen aus Holz entstanden im Ende des 19. Jahrhunderts.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Vorarlberg 1983. Frastanz, Kapelle Mariahilf (Maria Ebene) in Fellengatter. S. 215.
Commons: Kapelle Maria Ebene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 13′ 13,4″ N, 9° 36′ 17,8″ O