Amazon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2020 um 08:52 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amazon.com, Inc.

Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US0231351067
Gründung 1994
Sitz Seattle, Washington,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Jeffrey P. Bezos (Präsident, CEO und Chairman)[1]
Mitarbeiterzahl 647.500 (2018)[2]
Umsatz 233 Mrd. US-Dollar (2018)[2]
Branche Versandhandel, Onlinehandel, digitale Distribution, Cloud Computing
Website amazon.com, amazon.de, amazon.at und weitere
Stand: 31. Januar 2019
Jeff Bezos im Jahr 2016, Gründer von Amazon.com
Der Day 1 Tower von Amazon.com in Seattle
Das europäische Hauptquartier von Amazon in Luxemburg

Amazon.com, Inc. (kurz Amazon, deutsche Aussprache [amaˈʦoːn], englisch [ˈæməzən]) ist ein börsennotierter US-amerikanischer Onlineversandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette. Nach eigenen Angaben hat Amazon als Marktführer des Handels im Internet die weltweit größte Auswahl an Büchern, CDs und Videos. Über die integrierte Verkaufsplattform Marketplace können auch Privatpersonen oder andere Unternehmen im Rahmen des Onlinehandels neue und gebrauchte Produkte anbieten. Unter eigener Marke werden der Amazon Kindle als Lesegerät für elektronische Bücher, der Tabletcomputer Amazon Fire HD, das Smartphone Fire Phone (mittlerweile eingestellt), die Set-Top-Box Fire TV sowie der HDMI-Stick Fire TV Stick und das Spracherkennungssystem Echo vertrieben.

Mit einem Umsatz von 233 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018, einem Gewinn von 10 Milliarden US-Dollar und einem Börsenwert von rund 775 Milliarden US-Dollar (April 2018) war es nach Apple das zweitwertvollste Unternehmen der USA.[3]

Geschichte

Amazon.com, Inc. ist eine Gründung des Informatikers Jeff Bezos. Die Idee eines elektronischen Buchgeschäfts entstand zusammen mit dem Investor David E. Shaw, als Bezos in dessen Finanzunternehmen D. E. Shaw & Co. arbeitete. 1994 verließ er es, um die Idee allein weiterentwickeln zu können, und gründete noch im selben Jahr das Stammhaus, das US-amerikanische Mutterunternehmen Amazon.com, im US-Bundesstaat Washington als Onlinebuchhandlung (online bookstore). Im Juli 1995 verkaufte das Unternehmen auf seiner Internetplattform sein erstes Buch: Douglas R. Hofstadters Werk Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought.[4] Hierzu lud er 300 Freunde und Bekannte ein, seine Schöpfung zu testen. In den ersten vier Wochen verschickte das Unternehmen Bücher an Kunden in allen 50 US-Bundesstaaten und in mehr als 45 weitere Länder, im zweiten Monat lag der wöchentliche Umsatz bereits über 20.000 US-Dollar.[5] Im Oktober 1995 öffnete sich die Plattform mit der URL amazon.com der breiten Öffentlichkeit.[6] Ursprünglich wollte Bezos sein Unternehmen Relentless nennen (englisch für „unbarmherzig“, „unerbittlich“, „gnadenlos“); Freunde sollen ihm jedoch davon abgeraten haben. Die Website www.relentless.com ist weiterhin Amazon zugeordnet.[7][8] Bereits 1996 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar und es steigerte ihn 1997 auf 147,8 Millionen.[9]

Das Jahr 1998 war durch die Gründung von ersten internationalen Websites gekennzeichnet. Mit Übernahme des Unternehmens Telebook Inc. – im April 1998 verkauften die Eigentümer den Mutterkonzern ABC-Bücherdienst GmbH, den damals führenden deutschen Internetversandbuchhändler und Onlinepionier, an Amazon für einen zweistelligen Millionenbetrag[10] – trat Amazon in den deutschen Absatzmarkt ein. Damals hatte Telebuch.de Niederlassungen in Spanien, den USA und Namibia. In Deutschland war das Unternehmen Marktführer im Online-Buchhandel. Zum 15. Oktober 1998 wurde die Seite telebuch.de umbenannt in amazon.de.[11]

2004 übernahm Amazon die chinesische E-Commerce-Website JOYO.[12] Durch den erfolgreichen Antrag von JOYO Anfang 2016, in den USA als Seefrachtdienstleister tätig zu werden, hat Amazon damit einen Schritt zur weiteren Reduzierung der Kostenstruktur seiner Logistikabteilung gewagt.[13] Seit 2006 entwickelt Amazon Web Services (AWS) Infrastrukturdienstleistungen zunächst für andere Unternehmen. Ab dem Jahr 2012 wurden diese Dienste mit der Technologie des Cloud Computing auch für private Nutzer angeboten.[14] Im Juli 2009 übernahm Amazon für rund 850 Millionen Dollar den Onlineschuhladen Zappos. Amazon kündigte an, den Kaufpreis mit eigenen Aktien im Wert von 807 Millionen Dollar zu begleichen, zusätzlich mit 40 Millionen Dollar in bar für die Zappos-Beschäftigten.[15]

2011 übernahm Amazon den Onlinebuchhändler The Book Depository Ltd. und damit den größten Wettbewerber innerhalb Großbritanniens.[16] Amazon ist neben entsprechenden Angeboten auf der eigenen Plattform auch durch AbeBooks auf dem Gebrauchtbuchmarkt tätig. AbeBooks wurde 2008 von Amazon übernommen.[17] AbeBooks übernahm 2011 außerdem das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB).[18] Dies wird ergänzt durch die 2005 übernommenen Vorläuferfirmen des Online-Publishers CreateSpace.com, der mit Sitz in North Charleston (USA) seit 2009 als „Independent Publishing Platform“ die Selbstpublikation von Büchern als Print- und E-Book-Ausgaben sowie von Datenträgern für Musik- und Filmaufnahmen angeboten hatte.[19] Seit Ende 2018 sind die Dienste innerhalb von Amazon.com übergegangen an Kindle Direct Publishing. Die Marke CreateSpace scheint nach derzeitigem Stand nicht mehr genutzt zu werden.

Seit Mai 2011 war Javari.de ein Tochterunternehmen von Amazon Online. Javari war ein Premiumanbieter für Schuhe, Handtaschen und Accessoires.[20] Das Sortiment von Javari wurde zum 25. Juni 2014 in das Fashion-Angebot integriert. Javari sollte als Konkurrenz zur Onlinehandelsplattform Zalando etabliert werden.[21]

Im März 2012 übernahm Amazon Kiva Systems, einen Anbieter für Lagerhaus-Automation, für 775 Millionen US-Dollar.[22] Im August 2012 wurde bekannt, dass Amazon unter der Firma Amazon Game Studio ein Unternehmen gegründet hat, dessen Zweck die Entwicklung und Vermarktung von Browserspielen ist.[23] Gleichzeitig wurde bereits das erste Spiel mit dem Namen Living Classics auf Facebook veröffentlicht. Nutzer müssen in diesem zahlreiche bewegliche Objekte in animierten Landschaften aufspüren, die wiederum im Stil eines Cartoons gestaltet sind. Im Frühjahr 2013 wurde zudem der Internet-Buchclub Goodreads für 150 Millionen US-Dollar übernommen.[24]

Am 2. Dezember 2013 gab Jeff Bezos in einem CBS-Interview bekannt, dass Amazon unter dem Label Prime Air die Auslieferung von Bestellungen mit Rotor-Drohnen (Logistikdrohne) plane. Die vorgesehenen Oktokopter könnten eine Nutzlast von maximal 2,5 Kilogramm transportieren. Die Reichweite betrüge 16 Kilometer. Experten zufolge sei dies aber nach jetzigem Stand weder technisch noch rechtlich realisierbar.[25] In Deutschland ist der Einsatz ziviler Drohnen außerhalb der Sichtweite des Piloten nach derzeitiger Rechtslage nicht zulässig. Trotzdem folgte auf die Bekanntmachung ein großes Medienecho.

Ende August 2014 stellte sich heraus, dass Amazon das Unternehmen Twitch für 970 Millionen US-Dollar übernommen hatte.

Mitte Januar 2017 kündigte Amazon an, bis Mitte 2018 die Zahl seiner Mitarbeiter in den Vereinigten Staaten um 100.000 auf mehr als 280.000 zu erhöhen.[26] Im Juni 2017 folgte die Bekanntgabe, die weltgrößte Biosupermarktkette Whole Foods Market zu übernehmen. Im November 2018 wurde bekannt, dass das Unternehmen zwei weitere Zentralen an der US-Ostküste plane, darunter eine in Long Island City im New Yorker Stadtbezirk Queens.[27]

Geschäfts- und Mitarbeiterentwicklung[28][29][2]
Jahr Mitarbeiter Umsatz
in Mio. US-$
Jahresüberschuss
in Mio. US-$
2004 6.921 588
2005 8.489 359
2006 10.713 190
2007 17.000 14.838 476
2008 20.700 19.171 645
2009 24.300 24.512 902
2010 33.700 34.203 1.152
2011 56.200 48.082 631
2012 88.400 61.092 −39
2013 117.300 74.452 345
2014 154.100 88.988 −278
2015 230.800 107.006 618
2016 341.400 135.987 2.467
2017 566.000 177.866 3.027
2018 647.500 232.887 10.073

Internationale Präsenz und weitere Standorte

Einblick in das spanische Logistikzentrum von Amazon España in San Fernando de Henares bei Madrid (2013)

Amazon hat lokalisierte Websites für die USA (.com), für das Vereinigte Königreich (.co.uk), Frankreich (.fr), Kanada (.ca), Deutschland (.de, s. Österreich und Schweiz), Italien (.it), Spanien (.es), Niederlande (.nl), Australien (.com.au), Brasilien (.com.br), Japan (.co.jp), China (.cn), Indien (.in), Mexiko (.com.mx), Singapur (.com.sg) und Türkei (.com.tr). Die Marktplätze in China (amazon.cn) und in Indien (amazon.in) sind derzeit nur für Händler zugänglich, die innerhalb dieser Länder ansässig sind.[30]

Amazon Marketplaces (international)[30]
Region Land Domain Einführung
Asien China amazon.cn September 2004
Indien amazon.in Juni 2013
Japan amazon.co.jp November 2000
Singapur amazon.com.sg Juli 2017
Türkei amazon.com.tr September 2018
Vereinigte Arabische Emirate amazon.ae Mai 2019
Europa Frankreich amazon.fr August 2000
Großbritannien amazon.co.uk Oktober 1998
Deutschland amazon.de Oktober 1998
Italien amazon.it November 2010
Niederlande amazon.nl November 2014
Spanien amazon.es September 2011
Nordamerika Kanada amazon.ca Juni 2002
Mexiko amazon.mx August 2013
Vereinigte Staaten amazon.com Juli 1995
Ozeanien Australien amazon.com.au November 2017
Südamerika Brasilien amazon.com.br Dezember 2012
Ein Amazon Books Store in Tigard im US-Bundesstaat Oregon (2017)

Der Sitz der Konzernzentrale ist Seattle im US-Bundesstaat Washington, die europäische Unternehmenszentrale und Verwaltungssitz befindet sich in Luxemburg.

Seit 2005 unterhält Amazon ein Software-Entwicklungszentrum in Iași (Rumänien), im Juli 2011 eröffnete Amazon ein Seller-Support-Zentrum in Bratislava (Slowakei).

Im Herbst 2013 wurde bekannt, dass Amazon drei neue Logistikzentren in Polen plant – eines in der Nähe von Posen (Poznań) (POZ1, seit Herbst 2014), die beiden anderen bei Breslau (Wrocław) (WRO1/WRO2, seit Herbst 2014).[31][32][33] Weiters sollten zwei Verteilzentren in Tschechien entstehen, eines in Brünn (Brno), das andere in der Nähe des Flughafens Prag.[34] Im März 2014 wurde bekannt, dass der Bau des Logistikzentrums in Brno vorerst am Votum der Stadtvertretung gescheitert sein dürfte, die Gegner des Projektes argumentierten mit einer zu erwartenden hohen Belastung durch Lkw-Verkehr.[35][36][37]

Im Juni 2014 hat Amazon damit begonnen, Warenlieferungen für Deutschland über die neuen polnischen und tschechischen Logistikzentren umzuleiten.[38][39][40][41] Die Warenlagerung in Polen und Tschechien wird als Versandprogramm „Mitteleuropa“ bezeichnet und von Amazon Services Europe mit 0,50 € günstigeren Amazon-Fulfillment-Gebühren pro Einheit beworben.[42] Der Stundenlohn in Tschechien beträgt 110 Kronen, umgerechnet 4,26 € brutto.[43]

Im Jahr 2017 eröffnete Amazon in Polen sein viertes Logistikzentrum in Kołbaskowo und ein fünftes Logistikzentrum in Sosnowiec. Ferner entstand ein neues Rücksendezentrum in der Slowakei.[44]

Standorte von Fulfillment by Amazon (FBA) – Versandprogramm „Mitteleuropa“
Art des Standorts Standort Land Kürzel In Betrieb Fläche Mitarbeiter
(2018)
Logistikzentrum Bielany Wrocławskie
(nahe Breslau)
Polen WRO1
WRO2
WRO3
WRO4
WRO1 (2014)
WRO2 (2014)
WRO3 (2015)
WRO4 (2015)
2 × 95.000 m²
Logistikzentrum Sady (nahe Posen) POZ1 2014 95.000 m²[45]
Logistikzentrum[46] Kołbaskowo (nahe Stettin) SZZ1 2017 161.000 m²[47] 1000
Logistikzentrum[48][49][50] Sosnowiec (nahe Katowice)[51] KTW1 Q4 2017 135.000 m² 3000
Software-Entwicklungszentrum Danzig
Zentrale[52][53] Prag-Dejvice Tschechien PRG10 2015 5.800 m² 2000
Rücksendezentrum Dobrovice (nahe Prag) PRG1 2013–2018 25.000 m² 1000
Logistikzentrum[43] Dobrovice (nahe Prag) PRG2 2015 95.000 m²[52] 5000[54]
Zentrale Bratislava Slowakei BTS1 2011 850
Rücksendezentrum[55] Sereď BTS2 Q3 2017 60.000 m² 1000

Eine Liste weltweiter Amazon.com-Standorte ist in der englischen Wikipedia zu finden.

Deutschland

Amazon (Deutschland)
Amazon (Deutschland)
KSZ: Regensburg
KSZ/
EZ: Berlin
LZ: Bochum
LZ: Graben
LZ: Leipzig
LZ: Rheinberg
LZ: Werne
LZ: Koblenz
LZ: Pforzheim
EZ: Dresden
LZ: Winsen
LZ: Dortmund
Standorte von Amazon in Deutschland
KSZ: Kundenservicezentrale
LZ: Logistikzentrum
EZ: Entwicklungszentrum

Die deutschsprachige Website Amazon.de wird von Amazon EU S.à r.l. in Luxemburg betrieben und ging am 15. Oktober 1998 online.[56] Die Entwicklungsabteilung der Website Amazon.de in München wurde Mitte 2004 geschlossen und ein Großteil der Mitarbeiter entlassen. Länderspezifische Anpassungen nehmen nun die britische Tochter Amazon.co.uk in Slough oder direkt Amazon.com in Seattle vor. Leiter der deutschen Zweigniederlassung der Amazon EU S.à r.l. ist seit 2002 Betriebswirt Ralf Kleber, der seit 1999 im Unternehmen ist.[57][58]

Deutschland ist der wichtigste Auslandsmarkt für Amazon: Der Umsatz des Deutschland-Geschäfts von Amazon (amazon.de) belief sich im Jahr 2018 auf 19,9 Milliarden Dollar und im Jahr 2017 auf 16,9 Milliarden Dollar.[59] 2018 waren das 17 Prozent mehr als im Jahr 2017. Deutschland stand somit 2018 für 8,5 Prozent des Gesamtumsatzes von Amazon, der sich auf 232 Milliarden Dollar[2] belief. Ein Vergleich mit dem Gesamtumsatz des deutschen Online-Handels im Jahr 2018, der nach dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland bei 65,1 Milliarden Euro[60] und nach Zahlen des Handelsverband Deutschland bei 53,6 Milliarden Euro lag[61], ist nicht direkt möglich, da in den von Amazon veröffentlichten Zahlen nicht nur der Handelsumsatz, sondern auch der aus Deutschland stammende Umsatz aus weiteren Unternehmensbereichen wie Amazon Web Services und Innenumsätze aus dem Provisionsgeschäft des Marktplatzgeschäftes enthalten ist[62]. Der Anteil am Gesamtumsatz dürfte daher deutlich über dem rechnerischen Wert liegen.

Im August 2019 eröffnete ein Fulfillmentcenter in Mönchengladbach.[63] In der zweiten Jahreshälfte 2019 sollen weitere Sortier- und Paketverteilzentren in Berlin-Schönefeld, Bremen, Wunstorf bei Hannover, Völklingen, Nürnberg, Eggolsheim, Potsdam, Eschweiler, Borgstedt und Nützen eröffnet werden.[64]

In Deutschland unterhält Amazon folgende Standorte:[65][66]

Standorte von Amazon Deutschland[67][68][69]
Art des Standorts Standort Kürzel Inbetriebnahme Fläche Mitarbeiter
Zentrale (Amazon Deutschland) München-Schwabing MUC2 2010
Kundenservice-Zentrum Regensburg REG1 1998
Kundenservice-Zentrum Berlin-Mitte BER1 Juli 2011
Logistikzentrum[70][71] Bad Hersfeld FRA1
FRA3
1999 (FRA1)
2009 (FRA3)
42.000 m² (FRA1)
110.000 m² (FRA3)
ca. 4000 (FRA1+FRA3)
Logistikzentrum[72] Leipzig LEJ1 August 2006 75.000 m² 1900
Logistikzentrum[73] Werne EDE4
EDE5

DTM1[74]

2010 (EDE4)
2011 (EDE5)

September 2017 (DTM1)

60.000 m² (EDE4)
70.000 m² (EDE5)

100.000 m² (DTM1)

1800
Logistikzentrum[75] Rheinberg DUS2 2011 110.000 m² 1900
Logistikzentrum[76] Graben MUC3 September 2011
Logistikzentrum[77] Koblenz CGN1 September 2012
Logistikzentrum[78] Pforzheim STR1 Herbst 2012 1000 + 2000 Saisonkräfte
Logistikzentrum[79] Brieselang BER3 Oktober 2013 65.000 m² 671 + 2000 Saisonkräfte
Logistikzentrum[80] Dortmund DTM2 September 2017 45.000 m² 1000
Logistikzentrum[81] Winsen (Luhe) HAM2 Juni 2017 64.000 m²
Logistikzentrum[82] Frankenthal (Pfalz) FRA7 August 2018 50.000 m² 2000
Logistikzentrum Dortmund DTM3 21. Januar 2019 2000
Logistikzentrum Mönchengladbach DUS4 August 2019 110.000 m²[83] 1000
Fulfillment (DHL) Ludwigsau XDEB
Fulfillment (Hermes Fulfilment) Melle XDEF
Fulfilment (Kühne + Nagel) Rennerod XDEH
Fulfillment (GEODIS Logistics Deutschland) Neu Wulmstorf XDEI
Fulfillment (Baur Versand) Sonnefeld XDEJ
Fulfillment (DHL) Bremen XDEK
Fulfillment (GEODIS Logistics Deutschland) Malsfeld XDET September 2016
Paketverteilzentrum[84] Berlin DBE1 15.000 m² 40
Paketverteilzentrum Olching DMU1 September 2015 80 + 60 Saisonkräfte
Paketverteilzentrum München-Daglfing DMU2 Mai 2017 60 + 40 Saisonkräfte
Paketverteilzentrum[85][86] Bochum DNW1 30. März 2017 8.300 m² 60
Paketverteilzentrum[87][88] Wunstorf-Luthe DNM1 23. Oktober 2019 200
Paketverteilzentrum[89] Erfurt Ende September 2019 22.000 m² 100
Sortierzentrum[90] Krefeld 2017
Sortierzentrum[91][92][93] Garbsen September 2018
Sortierzentrum[94] Dormagen Q4 2018
PrimeNow Fulfillment Berlin-Charlottenburg UDE1
PrimeNow Fulfillment München UDE3
Software-Entwicklungszentrum Berlin-Mitte BER12 Mai 2013
Software-Entwicklungszentrum Dresden Mai 2013

Die Amazon Logistik GmbH in Bad Hersfeld und die Amazon Koblenz GmbH erhielten wegen Verstößen gegen geltendes Recht beim Datenschutz und im Arbeitsrecht Big Brother Awards 2015.[95]

Österreich und Schweiz

Kunden von Amazon Österreich (Amazon.at) und Amazon Schweiz (Amazon.ch) nutzen die Dienste von Amazon Deutschland (Amazon.de GmbH), wobei aber die Inhalte lokalisiert und die Dienstleistungen abgestimmt sind.[96] Amazon nimmt auch auf diesen Absatzmärkten eine bedeutende Stellung ein, obwohl es 2016 in der Schweiz beim Umsatz mit 475 Mio. CHF nur auf Platz 3 hinter digitec.ch mit 602 Mio. CHF und Zalando mit 534 Mio. CHF lag.[97] Allerdings war bisher das Angebot stark eingeschränkt. Dies soll sich jedoch zwischen Ende 2017 und Anfang 2018, dank einer Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post, ändern.[98]

Im Jahr 2016 erzielte Amazon in Österreich den größten Umsatz im Onlinegeschäft (556,0 Mio. €), womit das Unternehmen mehr als dreimal so viel Umsatz generierte wie der zweitplatzierte Händler Zalando (174,3 Mio. €) und annähernd die Hälfte des Gesamtumsatzes der Top-10-Onlinehändler auf sich vereinen konnte.[99] Dabei ist zu beachten, dass amazon.at direkt auf amazon.de umleitet. Entgegen der österreichischen Gesetzgebung werden deshalb auch Deutschland-Preise (anderer Steuersatz) angezeigt – erst beim Schritt des Bezahlvorganges werden diese Preise dann aktualisiert. Auch beim Einstellen von Artikeln als Privatverkäufer sind alle Artikel von Österreichern erstmals nur für deutsche Kunden erhältlich; eine Einstellung nur für Österreicher gibt es nicht – will man als Österreicher seine gebrauchten Artikel an Österreicher verkaufen, dann geht dies nur, wenn man den gesamten EU-Raum zulässt. Immer mehr Artikel werden nicht nach Österreich geliefert, weil der kostenlose Rückversand über die österreichische Post zu teuer ist.[100]

Im Oktober 2018 eröffnete Amazon in Großebersdorf sein erstes Verteilzentrum in Österreich.[101][102] Im November 2019 wurde bekannt, dass ein weiteres Verteilzentrum, im südlichen Teil von Wien, im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing errichtet wird.[103]

Angebotene Dienste

Amazon betreibt neben dem Hauptgeschäft, klassischem Buchverkauf, zahlreiche weitere Dienste wie beispielsweise die Online-Videothek Amazon Video, den Hörbuchanbieter Audible, das Analyse-Tool Alexa Internet und die Filmdatenbank IMDb. Außerdem entwickelt Amazon seinen eigenen Suchalgorithmus namens A9, der für die Suchfunktion auf Amazon eingesetzt wird.

Amazon Marketplace

Daneben bietet Amazon den privaten oder kommerziellen Verkauf von gebrauchten oder neuen Waren an. Diese Angebote über Amazon sind als Alternativen zum „offiziellen“ Amazon-Produkt (Amazon Marketplace) aufgelistet und erwirtschaften den Hauptanteil des Betriebsergebnisses. Pro verkauftem Artikel behält Amazon eine Provision von bis zu 15 Prozent des Verkaufspreises und zusätzlich 0,99 Euro für private Verkäufer ein[104] sowie eine von Produktgruppe und Käuferland abhängige Versandtransaktionsgebühr, bei Büchern nach Deutschland beispielsweise 1,16 Euro. Diese Gebühr wird von Amazon auch in dem Fall berechnet, wenn der Artikel privat verkauft (und versendet) wird. Der Käufer zahlt in Deutschland bei Büchern, DVDs, CDs u. ä. 3 Euro pro Artikel, womit Versandkosten und Provision abgedeckt sind, auch wenn der einzelne Artikel nur 0,01 Euro kostet. Daneben gibt es weitere Hilfsmittel für Anbieter von Artikeln. Amazon Advantage gibt Unternehmen und natürlichen Personen die Möglichkeit, ihre Produkte über den Amazon-Produktkatalog zu offerieren. Den Versand erledigt die Amazon Logistik GmbH auf Nachfrage („on demand“). Im Gegensatz zu Amazon Marketplace (wo der Verkäufer den Versand und die Logistik organisiert) nimmt Amazon vom Anbieter die Artikel in Kommission und lagert sie im Logistikzentrum. Die Artikel werden im „normalen“ Amazon-Katalog geführt, d. h. nicht über die anderen verfügbaren Plattformen wie Shops, Auktionen oder den Marketplace. Amazon.com vertreibt seit April 2004 auch eigene Produkte unter verschiedenen Handelsmarken wie Strathwood für Gartenmobiliar, Pinzon für den Wohnbereich und Pike Street als Billigmarke.[105] Populär wurde Amazon u. a. auch durch den Einsatz von Recommendation Engines („Kunden, die Produkt A gekauft/gesucht haben, haben auch B gekauft!“).

Amazon Marketplace gewährt dem einzelnen Händler, der seine Produkte über Amazon Marketplace anbietet, nur wenig eigenen Gestaltungsspielraum. Dies führt vielfach dazu, dass es Händlern auf Amazon schwer oder gar unmöglich gemacht wird, sich an die jeweils geltenden Rechtsvorschriften zu halten, so dass der Handel über Amazon für Händler mit Abmahnrisiken verbunden bleibt.[106]

Prime Video

Seit 2005 bietet Amazon.de einen DVD-Verleih Lovefilm an.[107] Ab Mitte September 2006 startete es den Verkauf von FSK-18-DVDs; einen Verleih von nicht jugendfreien Titeln plante das Versandhaus zunächst nicht. 2008 übertrug Amazon diese Sparte an Lovefilm (Eigenschreibweise LOVEFiLM).[108]

Im Januar 2011 wurde bekannt, dass Amazon Lovefilm komplett übernehmen wird. Im März 2013 wurde berichtet, dass Amazon eigene Fernsehserien produzieren will, die exklusiv auf eigenen Streaming-Angeboten vermarktet werden sollen.[109] Im Februar 2014 wurde das komplette Lovefilm-Angebot in die Amazon-Plattform implementiert.[110] Das Streaming-Angebot nannte sich seitdem Amazon Instant Video.

Am 26. Februar 2014 ging unter dem Namen Amazon Instant Video ein auf Deutschland beschränktes Video-on-Demand-Angebot online, welches das Angebot von Lovefilm beinhaltet. Die Marke Lovefilm wurde in diesem Zuge aufgelöst. Die Möglichkeit, Filme und Serien auszuleihen, gibt es mit dem Angebot „Lovefilm DVD Verleih“ unter Amazon Instant Video für 7,99 Euro monatlich weiterhin. Das Prime-Angebot wurde um die Funktion „Prime Instant Video“ erweitert. Gleichzeitig wurde der Jahresbeitrag um 20 Euro erhöht. Eine Nutzung von Prime in der bisherigen Weise ist nicht mehr möglich.

Ab September 2015 verkürzte der Anbieter – zunächst in den USA,[111] später weltweit – den Namen auf Amazon Video.

Seit Februar 2018 vermarktet Amazon jegliche Video-Inhalte, unabhängig von kostenlosen oder kostenpflichtigen Angeboten, unter dem Namen „Prime Video“.[112]

Amazon Music

Im September 2007 startete Amazon in den USA mit der öffentlichen Beta-Phase des Musik-Downloadshops Amazon Music (ehemals Amazonmp3) und trat damit in den Wettbewerb der Online-Musikdienste ein. Die mehr als zwei Millionen Titel von über 180.000 Interpreten der Partner EMI, Universal und zahlreichen Independent-Labels werden DRM-frei im MP3-Format mit 256 kBit/s angeboten. Mit dem Verzicht auf einen Kopierschutz können die MP3-Dateien auf nahezu allen digitalen Musik-Playern abgespielt und ohne Einschränkung auf CD gebrannt werden. Ausgewählte Songs enthalten digitale Wasserzeichen, die die Dateien als Amazon-Music kennzeichnen. Die Einzeltitel kosten zwischen 89 und 99 US-Cent, Alben zwischen 5,99 und 9,99 US-Dollar. Im April 2009 begann der MP3-Download-Dienst in Deutschland.[113] Der Dienst bietet einige der über Amazon zum Verkauf stehenden CDs als digitale MP3-Downloads zu einem teilweise niedrigeren Preis an.

Amazon Pay

Anfang August 2007 startete Amazon eine Beta-Version der Online-Bezahlfunktion Flexible Payments Service (FPS).[114] Amazon Payments ist ein Dienst, mit dem Amazon-Kundenkonten auch bei Onlineshops genutzt werden können, die nicht zu Amazon gehören, ohne dass die Zahlungsdaten offengelegt werden müssten. Die Abrechnung erfolgt entweder über Kreditkarte, Debitkarte oder Lastschrift.[115] Der Dienst, der seit 27. April 2011 bei deutschen Händlern verfügbar ist, ist für Kunden kostenlos, während Händler eine Gebühr pro Transaktion zu entrichten haben.[116] Ab Februar 2017 wurde Amazon Payments in Amazon Pay umbenannt.[117] Im November 2018 berichtete das Wall Street Journal, dass Amazon Pay möglicherweise bald in Restaurants und Tankstellen eingesetzt werden kann.[118] Im November 2018 ist Amazon eine Kooperation mit Barzahlen.de eingegangen.[119]

Amazon Prime

Seit November 2007 gibt es auch in Deutschland den Amazon-Prime-Dienst, bei dem nach Zahlung eines jährlichen Mitgliedsbeitrags (zunächst 29 Euro, später 49 Euro, seit 2017 69 Euro[120] in Deutschland und in den USA 79 US-Dollar, seit 2014 99 US-Dollar[121]) ohne weitere Kosten eine Vielzahl von Bestellungen am nächsten Tag – oder noch schneller mit vergünstigtem Expressversand – ausgeliefert wird.[122] Außerdem kann man als Prime-Kunde unbegrenzt eine große Anzahl von Filmen und Serienepisoden (über Amazon Video) und Musik (über Prime Music) streamen.

Nach Untersuchungen des Analysten Morningstar hatte Amazon Anfang 2013 alleine in den USA rund 10 Millionen Prime-Kunden, die zusammen rund ein Drittel des operativen Gewinns generierten.[123] Amazon selbst gab Ende 2015 bekannt, es gebe Prime-Kunden im „zweistelligen Millionenbereich“; in Amazons Jahresbericht 2017 hieß es, man verfüge über mehr als 100 Millionen Prime-Kunden weltweit.[124]

Amazon bietet allen Kunden die Möglichkeit, „Amazon-Prime“ im Rahmen einer kostenlosen 30-tägigen Probemitgliedschaft zu testen.[125] Kunden, die nicht möchten, dass ihre Probemitgliedschaft in eine kostenpflichtige Mitgliedschaft übergeht, sollten ihre Probemitgliedschaft innerhalb der 30-tägigen Probezeit kündigen.

Am 20. November 2014 gab Amazon bekannt, dass das Prime-Angebot von nun an auch in Österreich zur Verfügung stehe. Dort kann man die gleichen Services wie in Deutschland nutzen – lediglich die Morning- und Evening-Express-Versandoptionen stehen nicht zur Verfügung. Die Preisgestaltung ist mit der in Deutschland identisch.[126]

Laut einer im Juli 2019 veröffentlichten Studie des deutschen Handelsforschungsinstituts IFH sind 17,3 Millionen Deutsche Amazon-Prime-Kunden.[127]

Vom 15. bis zum 16. Juli 2019 fand der fünfte Amazon Prime Day statt, der erstmals zwei Tage dauerte.[128] Es wurden weltweit mehr als 175 Millionen Produkte für über fünf Milliarden US-Dollar verkauft.[129] Rund zwei Milliarden US-Dollar Umsatz erzielten dabei unabhängige Verkäufer.[130]

Amazon Vine

Amazon richtete im Jahr 2007 in den USA und im Vereinigten Königreich, im Jahr 2010 in Deutschland das Programm Amazon Vine – Club der Produkttester ein. Hierbei erhalten ausgewählte Amazon-Kunden verschiedene Produkte, die dann rezensiert werden müssen. Die Rezensionen werden – genau wie andere Benutzerrezensionen – auf den jeweiligen Produktseiten veröffentlicht, sind aber als Vine-Rezension kenntlich gemacht. Die Produkttester werden von Amazon direkt ausgewählt und dazu eingeladen. Vine-Mitglieder erhalten die Produkte stets kostenlos und können diese nach Ablauf von sechs Monaten behalten.[131] Ursprünglich wurden die Produkte in einem zweimal monatlich erscheinenden Newsletter vergeben. Zum August 2014 stellte Amazon den Vergabeprozess um, sodass nun mehr das Produktangebot, nach spezifischen Kategorien, regelmäßig aktualisiert wird.[132] Am Amazon-Vine-Programm können nur sogenannte Vendoren teilnehmen, also Händler, die ihre Waren direkt an Amazon verkaufen. Um eine Beeinflussung der Händler auf die Rezensenten auszuschließen, fungiert Amazon bei Vine als eine Art Mittelsmann. Die Produkt-Samples werden dabei von einem Händler an das Warenlager von Amazon geschickt und von dort aus unabhängig an qualifizierte Produkttester weitergeleitet. Es besteht allerdings die Einschränkung, dass pro Produkt maximal 30 Samples an Produkttester weitergeleitet werden können. Demzufolge könne je Angebot maximal 30 Rezensionen durch Vine generiert werden.[133]

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisierte das Programm, weil auffällig häufig positive Bewertungen das Bewertungssystem verzerrten.[131]

Amazon Dash

Amazon Dash, hier für ein Waschmittel

Bei Amazon Dash handelt es sich um ein drahtloses, batteriebetriebenes Gerät, das für Kunden von Amazon Prime auf Knopfdruck ein Produkt des täglichen Bedarfs bei Amazon bestellen kann. Die Datenübertragung findet über WLAN statt, und der Anwender benötigt darüber hinaus eine Amazon-App und ein Smartphone. Die Dash-Buttons sind kostenpflichtig zu erwerben, jedoch wird der Kaufpreis bei der ersten Bestellung erstattet. Der Dienst wurde am 1. September 2016 in Deutschland gestartet, als es ungefähr 40 verschiedene Produkte gab, die bestellt werden konnten. Der Kunde sucht bei der Bestellung weder nach Produktalternativen noch stellt er Preisvergleiche mit anderen Lieferanten an. Ein Knopfdruck setzt die komplette Lieferkette in Gang. Sollte ein angefordertes Produkt nicht kurzfristig lieferbar sein, wird automatisch ein geeigneter Ersatzartikel der gleichen Produktart und derselben Marke, zum Beispiel jedoch mit leicht abweichender Füllmenge ausgeliefert.[134]

Um versehentliche Mehrfachbestellungen zu vermeiden, wird der Dash-Button nach einer Bestellung standardmäßig so lange blockiert, bis diese ausgeliefert wurde. Diese Sperre kann allerdings per Opt-in deaktiviert werden, so dass dann auch mehrfache Bestellungen ohne Bestätigung ausgelöst werden, wenn der Knopf betätigt wird. In der Standardeinstellung wird bei der Einrichtung des Dash-Buttons das WLAN-Kennwort von der App nicht nur an den Dash-Button, sondern auch an den Server von Amazon übertragen, womit es auch bei der Einrichtung weiterer Dash-Buttons im gleichen drahtlosen Netzwerk zur Verfügung steht. Diese Funktion kann der Anwender per Opt-out in der App deaktivieren. Die Standardeinstellung entspricht somit nicht den Anforderungen an Datenvermeidung und Datensparsamkeit.[134]

Da darüber hinaus auf der Schaltfläche des Buttons der im elektronischen Geschäftsverkehr vorgeschriebene Hinweis fehlt, dass per Knopfdruck unmittelbar eine kostenpflichtige Bestellung ausgelöst wird, und da unmittelbar vor der Bestellung zum Beispiel Informationen über den Gesamtpreis sowie die wesentlichen Eigenschaften des Produkts mitgeteilt werden müssen, was beim Amazon Dash ebenfalls nicht erfolgt, wurde Amazon in Deutschland von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kurz nach der Markteinführung abgemahnt.[135][136] Das Gerät ist inklusive nicht wiederaufladbarer Batterie voll verklebt und wird nach deren Entleerung obsolet bzw. zu Elektronikschrott.

Das im Gerät eingebaute Mikrophon dient offenbar lediglich bei Problemen mit der Konfiguration per WLAN zur akustischen Kommunikation mit iPhones.[137]

Der Dash-Button lässt sich auch für andere Zwecke als die vom Amazon vorgesehene Bestellfunktion umnutzen. Für diese Fremdnutzung werden die im WLAN gesendeten Signale abgefangen und andere beliebige Funktionen ausgelöst. Zum Beispiel lassen sich damit unter anderem WLAN-Funksteckdosen schalten, SMS senden oder Hausautomatisierungen steuern.[138]

Einige Gerichte haben den Dienst (Dash für Bestellungen nutzen) im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland für rechtswidrig erklärt, beispielsweise das Landgericht München. Das Oberlandesgericht München gebot auf Unterlassung dieser Praxis.[139][140][141][142]

Ende Februar 2019 wurde bekannt, dass Amazon den Verkauf der Dash-Buttons weltweit einstellen wird.[143] Zu diesem Zeitpunkt wollte Amazon die bereits verkauften Dash-Buttons weiterhin unterstützen. Anfang August 2019 verkündete Amazon jedoch, die Bestellfunktion der physischen Dash-Buttons zu deaktivieren und weiterhin nur noch virtuelle Dash-Buttons auf der Website und in Apps zu unterstützen. Amazon wird jedoch weiterhin den AWS IoT Button verkaufen,[144] der in der Lage ist, Programme über die Cloud auszuführen.[145]

AmazonFresh

AmazonFresh ist ein Lieferdienst, der Amazon Prime voraussetzt. Amazon bietet für das Programm eine Probemitgliedschaft von 30 Tagen an. Anschließend wird das Abonnement für monatlich 7,99 Euro verlängert. Die Mitgliedschaft kann jedoch monatlich gekündigt werden. Die Produktauswahl beschränkt sich auf 85.000 Artikel. Lieferkosten fallen für Bestellungen unter dem Warenkorbwert von insgesamt 40 Euro für die Städte Hamburg, Berlin und Potsdam und 50 Euro für die Stadt München an: Diese betragen gegenwärtig 3,99 Euro pro Lieferung. Bei der Lieferdauer wird ein Zeitfenster von zwei Stunden beworben, innerhalb der Zeit von 5:00 Uhr bis 22:00 Uhr. In Deutschland ist das Liefergebiet auf Teilabschnitte von Berlin, Potsdam, Hamburg[146] und München beschränkt.[147] Für die Auslieferung in Deutschland nutzt Amazon den Paket- und Brief-Express-Dienst DHL. Weltweit kann AmazonFresh auch in einigen Städten der Vereinigten Staaten, Japan und dem Vereinigten Königreich genutzt werden. Damit steht das Unternehmen in Konkurrenz zu den lokalen Einzelhändlern und zu Unternehmen wie Edeka und Rewe, die mit Bringmeister bzw. Rewe Online denselben Markt bedienen. Bei Letzteren muss man keine kostenpflichtige Mitgliedschaft abschließen, sondern bezahlt pro Bestellung.

Filiale von Amazon Go in Seattle

Amazon Go

Amazon Go ist ein Supermarkt, der ohne Kassenbereich auskommt. Das erste Geschäft wurde Ende 2016 in Seattle eröffnet, zunächst nur für Mitarbeiter. Seit 2018 ist der Amazon-Go-Markt auch für Kunden zugänglich. Laut Bloomberg will Amazon bis 2021 etwa 3.000 weitere Filialen eröffnen, bisher sind aber nur 14 Filialen in Betrieb.[148][149]

Amazon Smile

2016 eröffnete Amazon das Portal Amazon Smile. Für bestimmte Waren, die Amazonkunden bei Amazon Smile einkaufen, spendet Amazon laut Eigenangabe 0,5 Prozent der Einkaufssumme an eine gemeinnützige Organisation, die der Amazonkunde voreinstellen kann. Dem Amazonkunden würden hierbei gleichwohl dieselben Produkte und Preise angeboten, die er bei „konventionellem“ Amazonzugriff „sehen“ würde.[150] Der Kunde kann die von ihm ausgewählte Organisation innerhalb seines Amazonbenutzerkontos jederzeit ändern.

Trotz augenscheinlicher Vorteile für die begünstigten Organisationen ist das Programm dennoch umstritten.[151][152][153]

Amazon Advertising

Einer der wachstumsstärksten Geschäftsbereiche für Amazon ist das Geschäft mit Werbung, Amazon Advertising. Amazon bietet Werbekunden eine Vielzahl von Lösungen und Werbeformaten (Pay Per Click, Display, Video), um Nutzer auf und außerhalb der Amazon-Plattform zu erreichen.[154] Laut Börsenbericht hat die Sparte mit „anderen Aktivitäten“, die vor allem aus Werbung besteht, den Umsatz im Jahr 2018 auf 10,1 Milliarden Dollar erhöht.[155] In den USA gilt Amazon nach Google und Facebook als drittgrößter Digitalvermarkter.[156]

Experten schätzen, dass Amazon im Raum D-A-CH rund 500 Millionen Euro pro Jahr umsetzt.[157] Experten großer Mediaagenturen prognostizieren, dass sich der Amazon-Werbeumsatz bis 2020 auf rund 20 Mrd. US-Dollar verdoppeln werde.[158] Das Wachstum mit Werbung gehe offenbar zu Lasten anderer digitaler Werbevermarkter, besonders Google (GOOG) und Facebook (FB).[158] Im Gesamtjahr 2018 wuchs der Geschäftsbereich „andere Aktivitäten“, der primär aus Werbeumsätzen besteht, gegenüber 2017 um 95 %.

Sonstige Angebote und Geschäftsfelder

Ein Amazon Locker eines Shopping Centers im britischen Gloucester (2016)

2005 übernahm Amazon den digitalen Buchdrucker Booksurge[159] und stieg damit in das Print-on-Demand-Geschäft ein.

Amazon.com betreibt auch die Einzelhandelsportale für Unternehmen und Organisationen wie Target, die NBA, Sears Canada, Bebe Stores, Timex, Marks & Spencer, Mothercare und Lacoste. Seit dem 2. November 2005 ist im Rahmen der Amazon Web Services die Beta-Version des neuen Internetservices Amazon Mechanical Turk freigeschaltet, ein Marktplatz für einfache Arbeiten über das Internet.

Auf der amerikanischen Amazon-Seite kann man mithilfe des „Amazon Honor System“ Spendenseiten einrichten, auf denen direkt durch die seiteneigene Kaufabwicklung bezahlt wird. Amazon behält Transaktionsentgelte pro Zahlungsvorgang. Es ist geplant, diesen Service in weiteren Ländern anzubieten.

Seit 2006 bietet Amazon die Onlinedienste Amazon Web Services an.

Seit 2007 ist es für Websitebetreiber möglich, sich einen eigenen Amazon-Shop zu erstellen. Hinter „Amazon astore“ verbirgt sich ein neues Partnerprogramm, mit dem sich Website-Betreiber den Amazon-Shop mit ausgewählten Produkten oder ganzen Produktkategorien direkt auf die eigene Website holen können.

Über ein Partnerprogramm Amazons in den USA können Betreiber einer Website Links zu Amazon setzen; erfolgt darüber ein Kaufabschluss, so werden die Links rückverfolgt und der Websitebetreiber erhält eine Provision. Ergänzend zum Partnerprogramm bietet Amazon seit Sommer 2002 den Zugriff auf seine Produktdatenbank über die Amazon Web Services an.

Seit Mai 2009 betreibt Amazon mit Amazon Publishing einen Verlag.

Seit 1. Juli 2010 kann man auf Amazon.de auch Lebensmittel bestellen.[160] Bislang war das nur in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich möglich.[161][162]

Seit dem 22. März 2011 betreibt Amazon seinen eigenen Amazon Appstore.

Seit dem 17. April 2012 können Nutzer in Deutschland auf Amazon.de auch Videospiele und Software herunterladen.[163] Der bereits im März 2011 in den USA gestartete Amazon Appstore ist seit 31. August 2012 auch in Europa verfügbar.

Beginnend in den USA stieg Amazon mit Amazon Logistics in das Liefergeschäft ein. 2015 wurde dieser Dienst auf Deutschland ausgeweitet, wo Amazon Lieferungen in München und Berlin mittels lokaler Kurierdienste organisiert.[164] In München und Berlin begann Amazon Logistics auch mit der Aufstellung von eigenen Paketautomaten, im Februar 2017 standen bereits 55 sogenannte Amazon Locker.[165]

Am 12. August 2014 wurde zudem die langjährige Schwelle der Versandkostenfreiheit von den bisher 20,00 Euro Mindestbestellwert auf 29,00 Euro erhöht. Diese neue Schwelle trat mit sofortiger Wirkung im Raum Deutschland, Österreich, Belgien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande sowie in der Schweiz in Kraft.[166]

Am 4. August 2016 präsentierte Amazon ihr erstes eigenes Frachtflugzeug Amazon One ihrer neuen Frachtfluggesellschaft Prime Air mit dem Kennzeichen N1997A in Erinnerung an das Gründungsjahr von Amazon.[167]

Im Oktober 2018 trat Amazon als Titelsponsor für das 40-jährige Jubiläum des Ironman Hawaii auf und der Langdistanz-Triathlon trug den Namen „Ironman World Championship brought to you by Amazon“.[168]

Am 4. April 2019 wurde bekannt, dass Amazon unter dem Namen Projekt Kuiper eine Konstellation von Kommunikationssatelliten entwickelt. Das Onlinemagazin Geekwire berechnete anhand von Zulassungsdokumenten eine Zahl von insgesamt 3236 Satelliten.[169]

2019 hat sich Amazon in einer Finanzierungsrunde an Deliveroo beteiligt und die eigenen Lieferdienste Amazon Restaurant und Daily Dish eingestellt.[170]

Eigenmarken AmazonBasics und Solimo

Seit 2009 verkauft Amazon außerdem Produkte wie zum Beispiel Notebooktaschen, Batterien oder Computer- und Audio-/Video-Kabel unter seiner Hausmarke AmazonBasics.

Unter der Eigenmarke Solimo werden hauptsächlich Küchen- und Haushaltswaren angeboten.

Ab Februar 2019 hat die indische Regierung den Verkauf von Solimo und AmazonBasics aufgrund möglicher Verstöße gegen das Kartellrecht stark eingeschränkt.[171]

Technologien und Patente

Im September 1997 wurde die „1-Click“-Funktion eingeführt. Mit ihr ist, basierend auf der Cookie-Technik, der Vorgang der Bestellung mit nur einem Klick möglich. Am 28. September 1999 ließ sich Amazon diese Funktion in den USA patentieren (US-Patent Nr. 5.960.411[172]).[173] Amazon verklagte in den USA erfolgreich andere Unternehmen, auf deren Websites ebenfalls Produkte mit nur einem Klick bestellt werden konnten, obwohl Cookies ursprünglich vom Unternehmen Netscape entwickelt worden waren und es sich bei der One-Click-Technik nach verbreiteter Meinung um ein sogenanntes Trivialpatent handelt. In Deutschland ist eine solche Patentierung nicht zulässig.

Ein weiteres Patent hat das Unternehmen auf ein Nutzerrezensionssystem erhalten, in dem Kauf- und Nutzungserfahrungen der erworbenen Produkte von Kunden für Kunden veröffentlicht werden sollen.[174] Weiterhin hat der Onlinebuchhändler ein Bewertungssystem patentieren lassen, das dem Kunden erlaubt, per Mausklick Rezensionen nach ihrer Qualität zu bewerten.[175]

Kontroversen und Kritik

Vorwurf des Marktmachtmissbrauchs

Amazon nimmt höhere Gebühren als andere Anbieter (etwa eBay) und setzt Verkäufer, die ihre Waren zugleich auf anderen Portalen günstiger anbieten, unter Druck und droht mit Entzug der Berechtigung zum Verkauf bei Amazon, wenn nicht trotz der höheren Gebühren der gleiche Endpreis angeboten wird.[176]

Amazon setzte eine Verkaufsbehinderung als Druckmittel gegen Verlage ein. Wer den Forderungen nicht nachkommt, dessen Bücher werden später ausgeliefert, obwohl die jeweiligen Titel problemlos vorrätig wären.[177] 820 unabhängige Buchhändler und Verleger aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg, die sich in der Branchengruppe „Buchhandelstreff“ vereint haben, formulierten eine kritische Stellungnahme:

„Das Ausnutzen von Marktmacht, die bewusste Lieferverzögerung von Titeln ausgewählter Verlage, um Druck aufzubauen, um Konditionenforderungen durchsetzen zu können, ist nicht nur ein bedrohliches Zeichen für die Buchbranche, sondern auch ein klarer Affront gegenüber dem Buchleser und -käufer. Gerade die schnelle Beschaffung des Kulturguts Buch ist die Grundaufgabe des Buchhandels. Wer diese torpediert, um geschäftliche Vorteile zu erzwingen, macht deutlich, wie er mit wachsender Marktmacht umzugehen gedenkt.“[178]

Im August 2014 unterzeichneten 909 Schriftsteller einen offenen Protestbrief gegen Amazon, darunter Stephen King, John Grisham und Paul Auster, der als ganzseitige Anzeige in der Sonntagsausgabe der New York Times erschien.[179] Dabei wurde kritisiert, dass Amazon den Verlag Hachette unter Druck setzte, damit der die Vertragsbedingungen von Amazon akzeptiere. Dies löste Debatten über die zunehmende Monopolstellung von Amazon aus.[180]

Problematisch ist für andere Branchen zudem, dass Amazon von der Buchpreisbindung in Deutschland profitiert. Das Unternehmen kann auf Grund seiner Marktmacht günstig einkaufen, reicht aber günstige Preise wegen der Buchpreisbindung nicht an die Konsumenten weiter. Laut Schätzungen dürfte Amazon hierdurch bis Ende 2013 einen Vorteil in Höhe von bis zu 500 Mio. Euro erhalten haben.[181]

Unlauterer Wettbewerb durch „Preisparitätsklausel“ für Händler

Amazon zwang Händler, die über Amazon ihre Produkte vertreiben wollten, durch das Akzeptieren einer entsprechenden Klausel dazu, ihre Produkte nirgendwo billiger anzubieten als bei Amazon.[182] Hierin sahen deutsche Aufsichtsbehörden eine illegale Behinderung des Wettbewerbs. Nachdem Amazon von diesem illegalen Verhalten mehr als drei Jahre lang profitieren konnte und damit maßgeblich seinen Ruf stützte, preisgünstigster Anbieter zu sein, stellte Amazon diese Praxis ab, um einem Kartellverfahren zuvorzukommen.[183]

Vertrieb von neonazistischem Schrifttum

Bis 2009 vertrieb Amazon Deutschland das neonazistische Schrifttum des Deutschen Stimme Verlages der NPD. Auch nachdem der Tagesspiegel 2009 die Kooperation veröffentlicht hatte, verteidigte eine Sprecherin des Unternehmens sie gegenüber dem Handelsblatt: Man verkaufe ja keine verbotenen Bücher, und alles andere käme einer „dem Recht auf freie Meinungsäußerung widersprechenden Zensur“ gleich. Die Zusammenarbeit mit dem „Nationalen Netztagebuch – hier spricht die NPD“ werde auf Einhaltung der Bedingungen für das Partnerschaftsprogramm geprüft. Amazon war nicht der Ansicht, dass die Inhalte den Amazon-Bedingungen widersprachen und „diskriminierende Inhalte, basierend auf Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, Invalidität, sexueller Orientierung, oder Alter“ verstoße. Zu den vertriebenen Büchern gehörten Rudolf Heß – Märtyrer für den Frieden, SS-Sturmbataillon 500 am Feind und Wir woll'n das Wort nicht brechen – Die Waffen-SS 1935–1945.[184] Nach weiteren Protesten kündigte das Unternehmen die Geschäftsbeziehungen.

Steuervermeidung

Mit dem Prinzip „Double Irish With a Dutch Sandwich“ vermied Amazon weitgehend inländische Ertragsteuerzahlungen und leitete seine deutschen Unternehmensgewinne ins Niedrigsteuerland Luxemburg um. Hierzu gründete der Konzern 2003 und 2004 die Amazon Services Europe SARL, die Amazon Europe Holding Technologies SCS und die Amazon EU SARL mit aktuellem Sitz in Luxemburg. Über die Zeit gelang es Amazon, dort über zwei Milliarden US-Dollar steuerfrei anzusparen.[185][186][187] Der Vorsteuergewinn in Deutschland betrug 2012 laut Presseberichten lediglich 10,2 Millionen Euro und die Steuern 3,2 Millionen Euro. Die in Luxemburg angesiedelte Amazon Europe Holding Technologies wies dagegen 2012 einen Gewinn von 118 Millionen Euro aus, entrichtete aber wegen der Luxemburger Steuergesetze dort keine Steuern.[188][189]

Um in Seattle eine neue Steuer zu verhindern, wurde der Bau eines Büroturms gestoppt und damit gedroht, ein im Bau befindliches Hochhaus nicht in Betrieb zu nehmen.[190]

Im Jahr 2018 hat Amazon bei Gewinnen von 11,2 Milliarden Dollar in den USA offenbar keine Steuern gezahlt. Durch Nutzung von Steuergutschriften und Steuerbefreiungen erhielt das Unternehmen 2018 einen Steuerfreibetrag in Höhe von 129 Millionen Dollar. Das führte laut einem Bericht der Tageszeitung Washington Post zu einem effektiven Steuersatz von etwa minus einem Prozent.[191][192]

Luxemburg-Leaks

Im November 2014 wurde durch die sogenannten Luxemburg-Leaks bekannt, dass Amazon.com mithilfe der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers seine steuerlichen Verhältnisse in Luxemburg optimiert hat.[193][194]

Im Mai 2015 änderte das Unternehmen seine Steuerpolitik. Seitdem werden nach eigenen Angaben Gewinne aus den Verkäufen in Amazon.de in Deutschland versteuert.[195]

Bewertungen von Artikeln

Wie vergleichbare Online-Dienste nutzt auch Amazon ein Bewertungssystem für verkaufte Waren. Käufer werden einige Zeit nach der Zustellung per E-Mail aufgefordert, ihr Produkt zu bewerten. Sogenannte Bewertungs-Dienstleister mussten die von ihnen stammenden Rezensionen als solche kennzeichnen, indem sie die Formulierung einfügten, ihr Tester hätte den Artikel kostenlos bekommen. Diese Klausel wurde im November 2016 abgeschafft. Damit erschließt sich für den potenziellen Kunden, der sich für einen Artikel interessiert, nicht, wie neutral und unabhängig die einzelnen Rezensionen sind. Andere Regeln verschärfte Amazon hingegen. So ist es Amazon-Händlern nicht mehr erlaubt, einem potenziellen Käufer das Produkt günstiger anzubieten, wenn er sich verpflichtet, im Gegenzug eine Bewertung zu schreiben.[196]

Zugriff auf E-Book-Reader

Amazon löschte heimlich den Roman 1984 und die Fabel Farm der Tiere George Orwells vom Kindle, da dem Verleger die Rechte zur Veröffentlichung als E-Book fehlten. Einem Schüler, der dadurch seine Anmerkungen zu 1984 verlor, zahlte Amazon im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs 150.000 USD.[197]

Produktfälschungen

Der Schuhhersteller Birkenstock hat den Vertrieb über Amazon eingestellt. Birkenstock habe mehrfach beanstandet, dass Produktfälschungen angeboten würden. Dadurch seien die Markenrechte von Birkenstock verletzt und die Konsumenten getäuscht worden. Amazon sei nicht energisch genug gegen den Missbrauch des Birkenstock-Logos vorgegangen. Deshalb würden die Geschäftsbeziehungen auf den 1. Januar 2018 beendet. Im Januar 2017 wurde bereits die Belieferung von Amazon USA eingestellt.[198] 2019 kündigte Amazon an, verstärkt gegen Produktfälschungen vorzugehen. Das „Project Zero“ genannte Maßnahmenbündel soll unter anderem mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und eigenen Produktcodes die Zahl der Produktfälschungen auf der Plattform reduzieren.[199]

Programm Rekognition zur Gesichtererkennung

Das Programm Rekognition wird günstig an Sicherheitsbehörden verkauft. Nach einer Schätzung hat das Programm Zugriff auf die Bilder von 117 Millionen Amerikanern. Mit dem Zugriff auf polizeiinterne Überwachungstechnik (Body-Cams, Überwachungskameras) können so individuelle Überwachungen durchgeführt und Bewegungsprofile erstellt werden. Die Polizei in Orlando in Florida will prüfen, ob man mit Rekognition "interessante Personen" auf öffentlichen Plätzen erkennen kann, um dann evtl. die Polizei zu informieren.[200]

Kritik an Arbeitsbedingungen

Amazon Deutschland war wiederholt wegen der Arbeitsbedingungen in deutschen Versandzentren in den Medien. Ähnliche Kritik häufte sich auch über anderssprachige Ableger des Handelshauses, z. B. Amazon.co.uk.[201][202][203]

Im April 2017 entzündete sich Kritik an Prämien für seltene Krankschreibungen ganzer Arbeitsgruppen, denn um in diesem System die höchstmögliche Prämie von 10 Prozent des monatlichen Bruttogehaltes zu bekommen, zählen nicht nur die Krankheitstage des einzelnen Mitarbeiters, sondern auch der Krankenstand seines Teams.[204][205]

In den Medien wird kritisiert, dass durch Kameras, die in den Spindräumen und über den Fließbändern der Logistikzentren angebracht sind, eine ständige Überwachung am Arbeitsplatz stattfinde oder zumindest bei den Arbeitnehmern der Eindruck einer solchen ständigen Überwachung erweckt werde, was zu einem rechtlich nicht zulässigen psychischen Anpassungsdruck führe.[206][207]

Internationale Vernetzung

Bei einem Vernetzungstreffen im April 2019 in Berlin haben Amazon-Mitarbeiter aus zahlreichen Ländern dem Internetversandhändler unfaires Gebaren vorgeworfen. Amazon trete die Rechte der Beschäftigten mit Füßen, so Ver.di-Bundesvorstand Stefanie Nutzenberger. In der Hauptstadt kamen die Vertreter von Beschäftigten aus mehr als 15 Ländern zusammen, darunter Brasilien, Pakistan, die USA, Polen und Argentinien. Unter dem Dach des internationalen Gewerkschaftsbündnisses Uni Global Union (UNI) wollen die Amazon-Beschäftigten ihre Strategien koordinieren. UNI-Generalsekretärin Christy Hoffmann warf dem US-Konzern "unternehmerische Gier" vor. Das Unternehmen müsse reformiert werden.[208]

Tarifvertrag

Die Gewerkschaft ver.di fordert von Amazon einen Tarifvertrag mit höheren Löhnen. Die rund 16 000 Beschäftigten des US-Händlers in Deutschland werden so bezahlt, wie es in dem Tarifvertrag der Logistikbranche üblich ist. ver.di fordert jedoch seit 2013 tarifliche Regelungen, wie sie im Einzel- und Versandhandel üblich sind.[209][210]

Seit dem 9. April 2013 gab es deshalb mehrfach Streikaktionen an unterschiedlichen Standorten. Weitere Streiks folgten im Mai und September 2014.[211]

Ende Dezember 2013 wurde eine von 1018 Mitarbeitern der Standorte Leipzig und Bad Hersfeld unterzeichnete Unterschriftenaktion veröffentlicht, in der sich die Unterzeichner „von den derzeitigen Zielen, Argumenten und Äußerungen (…) Verdi[s]“ distanzierten. Die Mitarbeiter betonten, dass das von der Gewerkschaft erweckte „negative öffentliche Bild“ sie „bis ins Privatleben“ verfolge. Verdis Darstellungen entsprächen „nicht der Realität und nicht unserem täglichen Arbeitsleben“.[212][213] ver.di bezeichnete die Aktion als dubios, Unterschriften seien unter Druck bzw. unter Aufsicht des Managements gemacht worden und ein Teil der Unterschriften stamme von inzwischen nicht mehr bei Amazon beschäftigten Saisonarbeitern.[214][215]

Im Weihnachtsgeschäft 2018 kam es an den Standorten Leipzig und Werne zu Warnstreiks für einen Tarifvertrag.[210]

Kritik am Vine-Programm

Das Produkttesterprogramm Amazon Vine sieht sich verschiedener Kritik ausgesetzt. So wird Amazon vorgeworfen, mittels der kostenfreien Abgabe von Produkten an die Testergemeinschaft vorrangig positive Rezensionen generieren zu wollen.[131] Der eigentliche Testaspekt trete in den Hintergrund, zumal der größte Teil der Tester nicht in der Lage sei, ein Produkt professionell auf Stärken und Schwächen zu überprüfen.[216] Zudem seien die Auswahlkriterien für Rezensenten undurchsichtig und nicht immer nachvollziehbar. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen geht davon aus, dass bereits durch die kostenlose Abgabe der Produkte das Testergebnis ins Positive verzerrt wird und hat eine entsprechende Warnung ausgesprochen.[131]

Vernichtung neuwertiger Produkte

Laut Frontal21 und der Wirtschaftswoche werden Retouren und auch unverkaufte Produkte in den deutschen Logistiklagern von Amazon in großen Mengen entsorgt. Ebenfalls entsorgt Amazon unverkaufte oder zurückgeschickte Waren externer Anbieter. Die Waren, darunter Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen, Handys, Tablets, Matratzen und Möbel, werden auf sogenannten „Destroy-Paletten“ zusammengestellt und in Müll- oder Schrottpressen gekippt. Dies wurde etwa von Umweltorganisationen wie Greenpeace kritisiert.[217][218][219]

Der t3n-Wirtschaftsredakteur Jochen G. Fuchs verteidigte das kritisierte Verhalten von Amazon als gängige Praxis im Handel. Er verweist auf eine Recherche von Wortfilter.de, nach der 99 % der Retouren bei Amazon dem Warenkreislauf zugeführt würden. Den vernichteten Retouren würden durch ein Recycling-Unternehmen die verwertbaren Stoffe entnommen und dem Produktionskreislauf zugeführt.[220]

Kritik an Amazon Echo („Alexa“)

Im April 2018 erhielt Amazon Alexa den deutschen Big Brother Award in der Kategorie Verbraucherschutz. Laudator padeluun befand, sie sei eine Abhörschnittstelle, die sich zum Beispiel als Wecker tarnt, aber ein allwissender Butler in fremden Diensten ist, der sich von mir höchstpersönlich ins Schlafzimmer tragen und an das weltweite Überwachungsnetz anschließen lässt.[221]

Im April 2019 veröffentlichte Bloomberg, dass Amazon Echo („Alexa“) heimlich Gespräche von dessen Nutzern aufzeichnet. Die Aufzeichnungen sollen auch geschehen sein, als Amazon Echo gar nicht gestartet war. Amazon Echo zeichnete vertrauliche Informationen zu Name und Bankkonten sowie Gesang und Babygeschrei auf. Durch Transkription der Aufzeichnungen wurden Vorname, Amazon-Account-Nummer und Gerätenummer erkennbar.[222][223][224]

Heimliche Aufnahmen der Amazon „Cloud Cam“

Im Oktober 2019 veröffentlichte Bloomberg,[225] dass Amazon mit der Sicherheitskamera Cloud Cam heimliche Aufnahmen seiner Kunden macht und diese von Mitarbeitern in Rumänien und Indien auswerten lässt,[226] darunter Aufzeichnungen aus dem Schlafzimmer.[227] Laut Bloomberg wurden Aufnahmen auch an Außenstehende weitergegeben.[225] Amazon bestreitet die Vorwürfe.[226]

Literatur

Auswahlliste in chronologisch absteigender Reihenfolge des Erscheinens:

  • Brad Stone: Der Allesverkäufer. Jeff Bezos und das Imperium von Amazon. Aus dem Englischen von Bernhard Schmid. 2., erweiterte Neuausgabe. Campus, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-593-51062-0.
  • Scott Galloway: The Four. Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google. Plassen, Kulmbach 2018, ISBN 978-3-86470-487-1. (Amerikanische Originalausgabe: The Four. The Hidden DNA of Amazon, Apple, Facebook and Google. Portfolio/Penguin, New York 2017, ISBN 978-0-73521-365-4)
  • Daniel Leisegang: amazon. Das Buch als Beute. 1. Auflage. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 3-89657-068-4.
  • Carsten Knop: Amazon kennt dich schon. Vom Einkaufsparadies zum Datenverwerter. Frankfurter Societät, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-89981-301-2.
  • Jan-Felix Schrape: Gutenberg-Galaxis reloaded? Der Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices. überarbeitete Auflage. Hülsbusch, Boizenburg 2011, ISBN 978-3-940317-85-8.
  • James Marcus: Amazonia. Mit Mitarbeiter 55 im Epizentrum der Dotcom-Revolution. Schwarzerfreitag, Berlin 2006, ISBN 3-937623-24-8.
  • Rebecca Saunders: amazon.com. Der schnelle Weg groß zu werden (der Schlüssel zum Verständnis von E-Commerce. Netinvestor). FinanzBuch, München 2001, ISBN 3-932114-49-3.
  • Robert Spector: amazon.com. Get Big Fast. Jeff Bezos und die Revolution im Handel. DVA, München 2000, ISBN 3-421-05425-8.

Rundfunk

Dokumentarfilme

  • Amazon. Die ganze Welt im Pappkarton. Von Adrien Pinon und Thomas Lafarge, 43 Minuten. (ZDFinfo am 12. Dezember 2019; ZDF Mediathek bis 11. Dezember 2020)
  • Amazon außer Kontrolle? Buch und Regie: Claus Hanischdörfer und Jörg Hommer, Deutschland 2019, 45 Minuten. (ARD am 18. März 2019; ARD Mediathek bis 18. März 2020)
  • Der unaufhaltsame Aufstieg von Amazon. Buch und Regie: David Carr-Brown, Deutschland 2018, 90 Minuten. (Arte am 11. Dezember 2018)
  • Das System Amazon. Der gnadenlose Kampf im Onlinehandel. Buch und Regie: Andreas Bernardi und Jörg Hommer, Deutschland 2017, 45 Minuten. (3sat am 14. Dezember 2018)
Commons: Amazon.com – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. phx.corporate-ir.net
  2. a b c d Amazon.com, Inc.: Amazon.com Announces Fourth Quarter Sales up 20% to $72.4 Billion. Amazon.com, Inc., 31. Januar 2019, abgerufen am 2. Februar 2019.
  3. Bloomberg: Amazon Regains No. 2 Title as One Analyst Eyes $1 Trillion Value. 26. April 2018, abgerufen am 1. Mai 2018.
  4. History & Timeline von Amazon Corporate IR vom Juli 2012
  5. Josh Spiro: The Great Leaders Series: Jeff Bezos, Founder of Amazon.com auf inc.com vom 23. Oktober 2009
  6. World’s Largest Bookseller Opens on the Web auf urlwire.com vom 4. Oktober 1995
  7. Jeff Bezos – Eine Biografie zeigt den Amazon-Gründer als Mister Gnadenlos, format.at, Artikel vom 11. November 2013, abgerufen am 25. Juli 2014.
  8. whois – relentless.com. Abgerufen am 25. Juli 2014.
  9. Gary Rivlin: A Retail Revolution Turns 10. In: The New York Times vom 27. Juli 2012
  10. AMAZON COM INC - AMZN Securities Registration Statement (simplified form). 1. Oktober 2007, archiviert vom Original am 1. Oktober 2007; abgerufen am 5. April 2019.
  11. Michael Hufelschulte: Amazon.de eröffnet offiziell seine Homepage. In: Computerwoche, 15. Oktober 1998.
  12. Amazon ups investment in China online shopping site, 5. Juni 2007. Abgerufen am 1. Januar 2010 
  13. Amazon steigt in Seefracht-Branche ein. (Memento vom 26. Januar 2016 im Internet Archive) 18. Januar 2016
  14. AWS | Was ist Cloud Computing? – Amazon Cloud Services. Abgerufen am 5. April 2019.
  15. Amazon schluckt Internet-Schuhhändler Zappos. In: Finanznachrichten.de, 22. Juli 2009.
  16. Chally Kacelnik: Amazon has eaten our beloved Book Depository. In: guardian.co.uk, 9. Juli 2011. Abgerufen am 17. Februar 2013.
  17. Amazon schließt Übernahme von Abebooks ab. In: Börsenblatt, 2. Dezember 2008, abgerufen am 17. Februar 2013.
  18. Abebooks übernimmt das ZVAB. In: Börsenblatt, 2. März 2011, abgerufen am 17. Februar 2013.
  19. About CreateSpace Zu Entwicklung und Geschichte von CreateSpace (englisch)
  20. Javari.de: Hilfe. In: javari.de. Archiviert vom Original am 4. Mai 2011; abgerufen am 4. Mai 2011.
  21. Amazon schließt Schuhshop Javari. 16. Mai 2014, abgerufen am 23. März 2019.
  22. Evelyn M. Rusli: Amazon.com to Acquire Manufacturer of Robotics. In: The New York Times, 19. März 2012 (englisch).
  23. Thomas Freund: Amazon: Entwicklerstudio für Social Games gegründet. In: netzwelt. 7. August 2012, abgerufen am 9. August 2012.
  24. Iris Alanyali: Buchclub „Goodreads“: Als würde Amazon Marcel Reich-Ranicki kaufen. 3. April 2013 (welt.de [abgerufen am 5. April 2019]).
  25. Deutsche Post plant Drohneneinsatz wie Amazon. 2. Dezember 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  26. Amazon kündigt 100.000 neue Jobs in den USA an. Welt Online, 12. Januar 2017.
  27. Neue Zentralen: Amazon entscheidet sich für New York und Virginia. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. November 2018]).
  28. Amazon.com Bilanz, Gewinn und Umsatz | Amazon.com Geschäftsbericht | 906866. Abgerufen am 21. Oktober 2018.
  29. Themenseite: Amazon. Abgerufen am 21. Oktober 2018.
  30. a b Weltweit verkaufen mit Amazon. In: FISCHER & HABEL. 30. Juli 2019, abgerufen am 30. Juli 2019.
  31. Amazon verlagert 6.000 Logistik-Jobs nach Polen, derStandard.at, Artikel vom 30. September 2013, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  32. Amazon lagert nach Polen aus, Zeit Online, Artikel vom 7. Oktober 2013, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  33. Amazon plant neue Logistikzentren in Polen, Spiegel Online, Artikel vom 7. Oktober 2013, abgerufen am 19. Dezember 2013
  34. Amazon nimmt nach Polen nun Tschechien ins Visier (Memento vom 20. Dezember 2013 im Internet Archive), Wirtschaftsblatt, Artikel vom 22. Oktober 2013, abgerufen am 19. Dezember 2013
  35. Amazon darf kein Logistikzentrum bei Brno bauen. In: Der Standard, 19. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.
  36. Brünn verzichtet auf 1500 Jobs durch Amazon (Memento vom 22. März 2014 im Internet Archive), Wirtschaftsblatt, Artikel vom 19. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.
  37. Amazon in Tschechien: Eher Ja in Prag, eher Nein in Brünn, Radio Prag, Artikel vom 19. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.
  38. Verlagerung der Logistik in neue Auslieferlager – Amazon beliefert deutsche Kunden über Polen, boersenblatt.net, Artikel vom 20. Juni 2014, abgerufen am 23. Juni 2014.
  39. Deutschland: Amazon verlagert Logistik nach Polen, derStandard.at, Artikel vom 23. Juni 2014, abgerufen am 23. Juni 2014.
  40. Polen: Amazon - Eröffnung neuer Verteilzentren in Polen. In: amavat. 1. April 2016 (amavat.de [abgerufen am 19. Juni 2018]).
  41. Versand-durch-Amazon-Erweiterung-Des-Logistiknetzwerks-Programm-Mitteleuropa-FAQ. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  42. Versand-durch-Amazon-Erweiterung-Des-Logistiknetzwerks-Programm-Mitteleuropa. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  43. a b Daniel Kortschak: Vier-Euro-Job bei Amazon. In: Frankfurter Rundschau. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  44. LOGISTIK HEUTE-Redaktion: Logistikimmobilien: Amazon-Retourenzentrum in der Slowakei. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  45. Poznan, Poland. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  46. Login - DVZ. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  47. Deutsche Konzerne setzen auf polnische Warenlager | owc.de. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  48. Amazon plant fünftes Logistikzentrum in Polen. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  49. VerkehrsRundschau: Amazon setzt verstärkt auf Polen. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  50. Reuters Editorial: Amazon to open its fifth logistics center in Poland. In: U.S. (reuters.com [abgerufen am 19. Juni 2018]).
  51. Sosnowiec, Poland. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  52. a b Prague, Czech Republic. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  53. Opening of Amazon Corporate Office in Prague - Czech & Slovak Leaders. In: Czech & Slovak Leaders. 24. Juni 2015 (czechleaders.com [abgerufen am 19. Juni 2018]).
  54. Steigende Belegschaft: Amazon verstärkt seinen Auftritt in Tschechien. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  55. Amazon to Open New Logistics Centre in Sered | News Now. Abgerufen am 19. Juni 2018 (amerikanisches Englisch).
  56. Der Buchverkäufer, der zum 800-Pfund-Gorilla wurde: 20 Jahre Amazon.de, heise.de, Artikel vom 15. Oktober 2018.
  57. Amazon-Chef Ralf Kleber zu Ausbeutungs- und Kartellvorwürfen, Spiegel Online, Artikel vom 21. Februar 2013, abgerufen am 21. Dezember 2013
  58. Amazon.de GmbH – Impressum. Abgerufen am 21. Dezember 2013
  59. Amazons Jahresergebnis 2018: Amazon wächst weiter im Anzeigengeschäft, In: REVOIC 2. Februar 2019, abgerufen 4. Februar 2019
  60. BEVH: AUCH IN 2018 ZWEISTELLIGES E-COMMERCE-WACHSTUM, In: BEVH 22. Januar 2019, abgerufen 4. Februar 2019
  61. HDE: Zahlenspiegel 2018, In: HDE Zahlenspiegel 2018, abgerufen 4. Februar 2019
  62. Jeffrey P. Bezos: Annual Report 2019. (PDF, 0,7 MB) In: Amazon Investor Relations. Amazon.com, Inc, 31. Januar 2019, S. 66, abgerufen am 23. Juli 2019 (englisch).
  63. Amazon kommt nach Mönchengladbach: Jetzt bewerben! 23. Mai 2019, abgerufen am 13. Juli 2019 (englisch).
  64. Birger Nicolai: Konkurrenz für DHL: Wie sich Amazon einen eigenen Paketdienst aufbaut. In: Die Welt. 9. September 2019, abgerufen am 12. September 2019.
  65. Amazon's global career site. Abgerufen am 5. April 2019 (englisch).
  66. Locations Europe, Germany
  67. Locations – Wo wir sind, Amazon.de, Abgerufen am 21. Dezember 2013
  68. Amazon eröffnet Entwicklungszentrum in Dresden (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive). sz-online. Artikel vom 2. Mai 2013, abgerufen am 21. Dezember 2013
  69. Amazon eröffnet Software-Entwicklungszentren in Deutschland. Heise. Artikel vom 2. Mai 2013, abgerufen am 21. Dezember 2013
  70. Logistikzentrum FRA 1 Bad Hersfeld. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  71. Logistikzentrum FRA 3 Bad Hersfeld. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  72. Logistikzentrum Leipzig. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  73. Logistikzentren Werne. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  74. Standortleiter Lars Krause zum Neubau in Werne: "Wir freuen uns auf den Umzug!" In: Amazon Logistikzentren. 7. Oktober 2016, archiviert vom Original am 20. März 2017; abgerufen am 20. März 2017.
  75. Logistikzentrum Rheinberg. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  76. Logistikzentrum Graben. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  77. Logistikzentrum Koblenz. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 15. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  78. Logistikzentrum Pforzheim. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  79. Logistikzentrum Brieselang. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 12. August 2016.
  80. Hier investiert Amazon – neues Logistikzentrum Dortmund. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2016; abgerufen am 26. Oktober 2016.
  81. Neues Amazon Logistikzentrum: In Winsen entstehen 1.000 neue Arbeitsplätze ab 2017. In: Amazon Logistikzentren. 13. Dezember 2016, archiviert vom Original am 13. Dezember 2016; abgerufen am 13. Dezember 2016.
  82. Hier investiert Amazon – neues Logistikzentrum Frankenthal. In: Amazon Logistikzentren. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2016; abgerufen am 13. Dezember 2016.
  83. Ronny Marx: Amazon Logistikzentren in Deutschland und Europa. In: intomarkets. 30. Mai 2018, abgerufen am 12. September 2019.
  84. DVV Media Group GmbH: Login. In: DVZ. (dvz.de [abgerufen am 30. März 2017]). @1@2Vorlage:Toter Link/www.dvz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  85. Nathalie Arendt: Amazon eröffnet Warenverteilzentrum in Bochum. 30. März 2017 (wdr.de [abgerufen am 30. März 2017]).
  86. DVV Media Group GmbH: Login. In: DVZ. (dvz.de [abgerufen am 30. März 2017]). @1@2Vorlage:Toter Link/www.dvz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  87. Ein Amazon-Verteilzentrum in Wunstorf? 1. März 2019, abgerufen am 12. September 2019.
  88. NDR: Wunstorf: Amazon baut Verteilzentrum. Abgerufen am 12. September 2019.
  89. Amazon Logistics in Erfurt-Stotternheim - Amazon Logistics Verteilzentrum. Abgerufen am 30. Oktober 2019.
  90. https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/amazon-eroeffnet-in-gellep-sein-erstes-deutsches-sortierzentrum_aid-17903453
  91. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-errichtet-Sortierzentrum-bei-Hannover-3941334.html
  92. heise online: Amazon eröffnet Garbsener Sortierzentrum offiziell. Abgerufen am 24. März 2019.
  93. So sieht es bei Amazon in Garbsen aus. Abgerufen am 12. September 2019.
  94. Klaus-Dieter Schumilas: Dormagen: Amazon mit Sortierzentrum an der B 9. Abgerufen am 24. März 2019.
  95. Der BigBrotherAward 2015 in der Kategorie Arbeitswelt, abgerufen am 30. Juni 2015.
  96. Thorsten Wiesner: Amazon erweitert Angebot für Österreich und die Schweiz: Länderspezifische Angebote nun auch für deutschsprachige Nachbarländer auf golem.de vom 16. August 2000
  97. Infografik: Die Top 10 Online-Shops in der Schweiz. Abgerufen am 2. Januar 2018.
  98. Jetzt kommt Amazon in die Schweiz! In: bilanz.ch, 23. November 2017, abgerufen am 23. November 2017.
  99. Infografik: Die Top 10 Online-Shops in Österreich. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
  100. Wie Amazon das Österreich-Angebot begrenzt, Kleine Zeitung am 25. April 2017
  101. derStandard.at: Amazon rückt Konkurrenz von Niederösterreich aus auf den Pelz. Artikel vom 12. Februar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019.
  102. Amazon startet eigene Zustellung in Wien, künftig auch am Bestelltag - derStandard.at. Abgerufen am 18. November 2019 (österreichisches Deutsch).
  103. 20 10 Uhr, 14 November 2019: In Wien-Liesing: Amazon baut zweites Verteilzentrum in Österreich. 14. November 2019, abgerufen am 18. November 2019.
  104. sellercentral.amazon.de
  105. Frank Patalong: Amazons Ableger: Der heimliche Hersteller. In: Spiegel online. 24. September 2009, abgerufen am 24. September 2009.
  106. Clemens Pfitzer: Abmahnfalle Amazon. 17. Dezember 2014, abgerufen am 13. Januar 2015.
  107. Amazon startet DVD-Verleih. In: Manager Magazin. 23. Juni 2005, abgerufen am 20. März 2009.
  108. heise.de: LoveFilm übernimmt DVD-Verleih-Service von Amazon Europe, 4. Februar 2008
  109. Amazon produziert Fernsehserien fürs Netz. 18. März 2013, abgerufen am 18. März 2013.
  110. Aus LOVEFiLM wird amazon instant video. 26. Februar 2014, abgerufen am 26. Februar 2014.
  111. Taylor Soper: Amazon drops ‘Instant’ from ‘Instant Video,’ streamlining its streaming brand. GeekWire, abgerufen am 5. September 2015.
  112. Umbenennung: „Prime Video“ umschreibt jetzt alle Video-Inhalte von Amazon. iFun.de, 5. Februar 2018, abgerufen am 5. Februar 2018.
  113. Amazon.de: Amazon Music Unlimited. Abgerufen am 18. November 2019.
  114. Amazon Flexible Payments Service Getting Started Guide (Memento vom 8. Februar 2009 im Internet Archive)
  115. Akzeptierte Zahlungsweisen. In: pay.amazon.com. Abgerufen am 24. Dezember 2018.
  116. Amazon Payments Blog: Checkout by Amazon Now Available in Germany, lr-online.de, abgerufen am 23. Oktober 2011
  117. FAQ zu Amazon Pay. pay.amazon.com, 2017, abgerufen am 4. Januar 2018.
  118. Apple Pay droht neue Konkurrenz. In: finews.ch. 22. November 2018, abgerufen am 22. November 2018.
  119. Katharina Schneider: Fintech „Barzahlen“ – Wie sich bei Amazon mit Cash bezahlen lässt. In: handelsblatt.com. 29. November 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  120. Amazon Prime wird 20 Euro teurer. Vodmag, 9. November 2016
  121. https://techcrunch.com/2014/03/13/amazon-prime-to-cost-99-a-year/
  122. Über Amazon Prime abgerufen am 16. September 2013
  123. Peter Tischer: Amazon Prime hat 10 Millionen Mitglieder. Meldung bei CRN.de vom 13. März 2013.
  124. Achim Sawall: Amazon Prime mit über 100 Millionen Kunden. In: golem.de. 19. April 2018, abgerufen am 26. April 2018.
  125. Sich für die kostenlose Prime-Probemitgliedschaft anmelden, abgerufen am 17. Januar 2016
  126. Amazon Prime ab sofort auch in Österreich verfügbar, abgerufen am 20. November 2014
  127. E-Commerce: Abhängig von Amazon – Kunden würden für die Nutzung sogar zahlen. Abgerufen am 2. Juli 2019.
  128. Schnäppchenjagd: Amazons Prime Day übertrumpft Black Friday und Cyber Monday. In: finanzen.net. 19. Juli 2019, abgerufen am 13. August 2019.
  129. Onlinehändler: Prime Day beschert Amazon Umsatzrekord – allerdings mit bitterem Beigeschmack. In: Handelsblatt. 18. Juli 2019, abgerufen am 13. August 2019.
  130. Lisa Eadicicco: Amazon hatte den erfolgreichsten Prime Day aller Zeiten — zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. In: Business Insider. 18. Juli 2019, abgerufen am 13. August 2019.
  131. a b c d Amazon Vine-Club: Der Club der tollen Dichter. Verbraucherzentrale NRW, 9. Oktober 2013. (Memento vom 15. März 2015 im Internet Archive)
  132. Amazon Vine: Informationen zum Produktesterprogramm. Abgerufen am 5. September 2014.
  133. Neue Amazon-Richtlinie: Keine Rezensionen mehr durch Produkttester erlaubt. In: intomarkets.com. Abgerufen am 4. Oktober 2016.
  134. a b Amazon Dash Buttons: Kauf auf Knopfdruck – keine saubere Sache, test.de von 12. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016
  135. Amazons Dash Buttons versperren den Blick auf den Preis, verbraucherzentrale.de vom 10. November 2016, abgerufen am 17. November 2016
  136. Dash-Button: Verbraucherzentrale NRW geht gerichtlich gegen Amazon vor, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vom 15. September 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016
  137. Amazon Dash im Test: Kein Lauschangriff mit Mikrofon, heise.de vom 16. September 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016
  138. Amazon Dash Button steuert WLAN-Funktsteckdose, abgerufen am 24. Juli 2017
  139. OLG München verbietet Amazons "Dash-Buttons". Abgerufen am 18. November 2019.
  140. Dash Buttons: Oberlandesgericht München verbietet Amazons WLAN-Bestellknöpfe. In: Spiegel Online. 10. Januar 2019 (spiegel.de [abgerufen am 18. November 2019]).
  141. tagesschau.de: Gericht verbietet Amazons "Dash Buttons". Abgerufen am 18. November 2019.
  142. OLG München: Gericht verbietet Amazons WLAN-Bestellknöpfe. 10. Januar 2019, abgerufen am 18. November 2019.
  143. Amazon stops selling Dash buttons, cnet.com vom 18. September 2019, abgerufen am 23. März 2019
  144. apr/dpa: Amazon klemmt "Dash"-Buttons ab. In: Spiegel Online. Spiegel Online GmbH & Co. KG, 2. August 2019, abgerufen am 3. August 2019.
  145. Amazon: AWS IoT Button (2. Generation). In: Amazon Produktbeschreibung. Amazon Inc., abgerufen am 3. August 2019.
  146. Amazon Fresh startet in Hamburg: Hinter den Kulissen des Lebensmittelversands. heise.de, abgerufen am 24. Juli 2017.
  147. heise online: Amazon Fresh startet in München. Abgerufen am 18. November 2019.
  148. Alexandra Hilpert: Amazon Go führt die Revolution im Supermarkt an – ein Startup aus Israel könnte ihm das Geschäft abgraben. In: businessinsider.de. 19. November 2018, abgerufen am 22. November 2018.
  149. 3 more Amazon Go stores on the way in Seattle and Chicago, bringing total footprint to 17 locations. 22. Juli 2019, abgerufen am 23. Juli 2019 (amerikanisches Englisch).
  150. Über smile.amazon.de. Amazon, abgerufen am 12. Juni 2017.
  151. Nicolai Kwasniewski: Wie Amazon bei Spenden spart. In: Spiegel Online. 12. November 2016, abgerufen am 12. Juni 2017.
  152. Jan Grossarth: Amazon spendet an Organisationen, die das weder wissen noch wollen. In: faz.net. 12. Juni 2017, abgerufen am 12. Juni 2017.
  153. Stichprobe zu Amazons neuem Spendenportal "Smile": Minus für die gute Sache. In: Verbraucherzentrale NRW. 20. Februar 2017, abgerufen am 12. Juni 2017.
  154. Amazon Advertising. Abgerufen am 26. Februar 2019.
  155. Amazon.com Announces Fourth Quarter Sales up 20% to $72.4 Billion. Abgerufen am 26. Februar 2019 (englisch).
  156. Amazon Is Now the No. 3 Digital Ad Platform in the US. Abgerufen am 26. Februar 2019.
  157. 500 Millionen Euro Werbeumsatz in Deutschland? – "Amazon nimmt Google gerade Geld weg". 16. Oktober 2018, abgerufen am 26. Februar 2019.
  158. a b Amazon Agentur: Werbung wächst auf 20 Mrd. USD. 8. Februar 2019, abgerufen am 26. Februar 2019.
  159. Amazon druckt künftig selbst. In: Manager Magazin, 5. April 2005, abgerufen am 17. Februar 2013.
  160. Jürgen Kuri: Amazon startet Online-Handel mit Lebensmitteln, heise online, 1. Juli 2010
  161. Nahrung per Mausklick – Amazon startet Online-Handel mit Lebensmitteln, Meldung vom Tagesspiegel am 2. Juli 2010
  162. lr-online.de: Amazon startet Online-Handel mit Lebensmitteln, abgerufen am 8. August 2010.
  163. Amazon.de: Download-Portal für Games und Software gestartet, netzwelt, 17. April 2012. Abgerufen am 19. April 2012.
  164. Daniela Zimmer: Amazon liefert in München in Eigenregie - internetworld.de. internetworld.de, 20. Oktober 2015, abgerufen am 7. August 2016.
  165. Der Druck auf DHL wächst: Schon über 50 Amazon Locker in Berlin und München am Netz. In: Supermarktblog.com. 14. Februar 2017;.
  166. Amazon: Über eine versandkostenfreie Lieferung, abgerufen am 12. August 2014.
  167. Amazon präsentiert die erste eigene Boeing 767, abgerufen am 13. August 2016
  168. Amazon wird Titelsponsor des Ironman Hawaii (11. September 2018)
  169. Alan Boyle: Amazon to offer broadband access from orbit with 3,236-satellite ‘Project Kuiper’ constellation. In: Geekwire. 4. April 2019, abgerufen am 14. April 2019.
  170. Delivery: Amazon zieht sich aus Restaurantgeschäft zurück. In: food-service.de. 17. Juni 2019, abgerufen am 23. Juni 2019.
  171. Shweta Ganjoo New DelhiFebruary 1, 2019UPDATED: February 2, 2019 11:10 Ist: No Amazon Basics, no Solimo: Today you can't buy some best products on Amazon India, blame Modi govt for this. Abgerufen am 6. Oktober 2019 (englisch).
  172. Patent US5960411: Method and system for placing a purchase order via a communications network. Veröffentlicht am 28. September 1999.
  173. Amazon verteidigt 1-Click-Patent, heise.de-Meldung am 3. Dezember 1999
  174. Amazon erhält Patent auf ein Anreizsystem für nützliche Kundenrezensionen. Heise-Online, 7. Oktober 2008.
  175. Christian Onnasch: Amazon erhält Patent für die Bewertungen von Kundenrezensionen. Handelskraft, 8. Oktober 2008.
  176. Hendrik Ankenbrand: Kritik am Versandhändler: Die Allmacht von Amazon, FAZ, 24. Februar 2013.
  177. FAZ, Andreas Platthaus: Amazon blockiert Buchverlage in Europa, faz.net, 15. Mai 2014.
  178. Andreas Platthaus: Amazons Praktiken: Ein Affront für die Käufer, FAZ, 21. Mai 2014.
  179. ZEIT ONLINE: Buchhandel: 909 Autoren gegen Amazon. In: Die Zeit. 10. August 2014, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 18. November 2019]).
  180. Von Iris Radisch: Buchhandel: Brauchen wir Amazon? Abgerufen am 18. November 2019.
  181. Wie Amazon durch die Buchpreisbindung subventioniert wird, Verkaufspreis-Optimierung.de
  182. Bundesagentur für Arbeit: Verstöße beim Einsatz von Zeitarbeitern bei Amazon. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. Februar 2013, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 16. August 2016]).
  183. Preisparität: Kartellamt stellt Verfahren gegen Amazon ein in: Heise vom 26. November 2013; abgerufen am 10. Januar 2014
  184. Amazon jetzt ohne NPD – aber weiterhin mit antisemitischer Propaganda und Rechtsrock. . In: Störungsmelder, 31. Juli 2009.
  185. Die Steuertricks von Apple und Amazon. In: Hamburger Abendblatt. 26. November 2012, abgerufen am 15. Dezember 2012.
  186. Kleine Steuern für Amazon & Co. Ein Beitrag von Henry Bischoff im Auftrag des WDR Fernsehen für das Infotainmentmagazin Aktuelle Stunde vom 6. November 2012, 2:31 Min.
  187. Ableger in Luxemburg. Wie Amazon sich ums Steuerzahlen drückt in: Wirtschaftswoche vom 7. Dezember 2012; abgerufen am 14. Februar 2013
  188. ZEIT ONLINE, Reuters, sc: Versandhändler: Amazon zahlt kaum Steuern in Deutschland. In: zeit.de. 13. Juli 2013, abgerufen am 11. Februar 2015.
  189. Wie Amazon in Luxemburg Steuern spart, NZZ, 16. Januar 2015
  190. Kathrin Werner: Amazon widersetzt sich Armen-Steuer. In: sueddeutsche.de. 8. Mai 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  191. Bericht der "Washington Post": Amazon soll keine Steuern auf Multimilliarden-Gewinn gezahlt haben. In: Spiegel Online. 16. Februar 2019 (spiegel.de [abgerufen am 1. März 2019]).
  192. Christopher Ingraham: Amazon paid no federal taxes on $11.2 billion in profits last year. In: The Washington Post. 16. Februar 2019, abgerufen am 1. März 2019 (englisch).
  193. Luxembourg Leaks Database. In: icij.org. International Consortium of Investigative Journalists, abgerufen am 6. November 2014 (englisch).
  194. Bastian Brinkmann: Luxemburg-Leaks: Wie Amazon in Luxemburg Steuern spart. Abgerufen am 18. November 2019.
  195. Bastian Brinkmann: Amazon ändert Steuerstrategie radikal. Abgerufen am 18. November 2019.
  196. siehe u. a. Christian Wölbert: Macht nur weiter so. Amazons neue Regeln für Rezensionen sind laxer als erwartet. in: c't 26/2016
  197. Amazon zahlt 150.000 US-Dollar wegen Löschung von E-Books. Heise online, 2. Oktober 2009, abgerufen am 24. Juli 2015.
  198. Täuschung der Verbraucher durch das Angebot von Produktfälschungen auf dem Amazon Marketplace In: birkenstock-group.com, 11. Dezember 2017, abgerufen am 11. Dezember 2017.
  199. Amazon will auch in Europa verstärkt gegen Produktfälschungen vorgehen. In: heise online. 5. August 2019, abgerufen am 6. Oktober 2019.
  200. Gesichtserkennung für die Polizei. Wie Amazon den Überwachungsstaat fördert. sz-online, 23. Mai 2018.
  201. Revealed: Amazon staff punished for being ill. Times Online Artikel (englisch) – abgerufen am 23. Oktober 2009
  202. Eine Grippe reicht für den Rauswurf Focus Artikel, abgerufen am 23. Oktober 2009
  203. Daniel Kortschak: Arbeit bei Amazon kann krank machen. In: fr-online.de. 26. November 2013, abgerufen am 12. Dezember 2013.
  204. heise online: Scharfe Kritik an Gruppen-Gesundheitsbonus für Amazon-Mitarbeiter. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  205. Martin Scheele: Gold für Gesunde. In: sueddeutsche.de. 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
  206. Meike Baars: Kontrolle und Kameras in Logistikzentrum. Wie Amazon Mitarbeiter in Niedersachsen überwacht. In: Osnabrücker Zeitung. 13. Dezember 2017, abgerufen am 18. Dezember 2017.
  207. Kaveh Kooroshy: Amazon: Verstöße gegen Mitarbeiterrechte. In: NDR.de. 12. Dezember 2017, abgerufen am 18. Dezember 2017. Siehe Video „Amazon: Verstöße gegen Mitarbeiterrechte“, 07:18 bis 08:48.
  208. SPON: Amazon-Gewerkschafter von Polen bis Pakistan vernetzen sich. 29. April 2019
  209. Reuters: Verdi weitet Streiks bei Amazon aus. In: handelsblatt.com. 16. Dezember 2013, abgerufen am 11. Februar 2015.
  210. a b Tarife: Verdi ruft erneut zu Streiks bei Amazon auf. Abgerufen am 17. Dezember 2018.
  211. Erster Streik beim Online-Händler Amazon. Abgerufen am 18. November 2019.
  212. Sandra Münch: Über 1.000 Unterschriften: Mitarbeiter rufen zur Aktion auf. Amazon Logistikblog, 20. Dezember 2013, archiviert vom Original am 6. Januar 2014; abgerufen am 6. Januar 2014.
  213. Burkhard Ewert: Bei Amazon formiert sich Protest gegen Verdi. Neue Osnabrücker Zeitung, 6. Januar 2014, abgerufen am 6. Januar 2014.
  214. taz.de
  215. ver.di: Unterschriften gegen Tarifverhandlungen: Dubiose Aktion bei Amazon. verdi.de, 8. Januar 2013, abgerufen am 11. Januar 2014.
  216. Daniela Kuhr: Amazons zweifelhafte Sternchen. In: Süddeutsche Zeitung, 12. Oktober 2013, abgerufen am 5. September 2014.
  217. Amazon vernichtet neuwertige Waren in großem Stil Spiegel Online vom 8. Juni 2018.
  218. "Frontal 21": Amazon vernichtet massenhaft Retouren und neuwertige Produkte. Umweltministerium: "Riesengroßer Skandal – Amazon muss Vorwürfe aufklären" ZDF Presseportal, 8. Juni 2018.
  219. «Schlag ins Gesicht des Klimaschutzes» – so viel neue Ware vernichtet Amazon (noch immer). In: tagblatt.ch. 24. Dezember 2019, abgerufen am 26. Dezember 2019.
  220. Jochen G. Fuchs: Der Amazon-Skandal, der keiner war: Retouren-Vernichtung ist Standard im Handel. In: t3n.de. 11. Juni 2018, abgerufen am 13. Juli 2019.
  221. Verbraucherschutz: Amazon Alexa | BigBrotherAwards. Abgerufen am 18. November 2019.
  222. Amazon-Mitarbeiter hören Alexa-Aufzeichnungen ab. 11. April 2019, abgerufen am 12. April 2019.
  223. Patrick Beuth: Warum Amazon auch Babygeschrei notiert. In: Spiegel Online. 12. April 2019, abgerufen am 12. April 2019.
  224. Amazon Workers Are Listening to What You Tell Alexa. 10. April 2019, abgerufen am 12. April 2019 (englisch).
  225. a b Amazon Workers May Be Watching Your Cloud Cam Home Footage. In: Bloomberg. 10. Oktober 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  226. a b Madeline Jäger: Überwachungskamera „Cloud Cam“: Beobachten Amazon-Mitarbeiter Kunden beim Sex? In: mz-web.de. 14. Oktober 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  227. Amazon-Mitarbeiter werten auch Kamera-Aufnahmen aus – sogar aus dem Schlafzimmer. In: stern.de. 11. Oktober 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019.

Koordinaten: 47° 37′ 22″ N, 122° 20′ 10″ W