Griesenwerder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2019 um 22:01 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte von Blaeuw aus dem Jahr 1628

Griesenwerder war eine Flussinsel der Elbe in Hamburg, die um das Jahr 1200 aus einem Teil der zerfallenen Insel Gorieswerder entstand; später mit der ehemaligen Elbinsel Rugenbergen zusammengefasst, bildet Griesenwerder den nördlichen Teil der Insel Hamburg-Waltershof und gab dem ehemaligen Griesenwerder Hafen seinen Namen.

Politisch gelangte Griesenwerder 1768 mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg. Zuvor war es holsteinisch.

Koordinaten: 53° 31′ 40″ N, 9° 54′ 35″ O