Theresienkirche (Krakau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2019 um 11:07 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Barockbauwerk in Polen; Ergänze Kategorie:Barockbauwerk in Krakau).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theresienkirche
Theresienkirche
Theresienkirche

Theresienkirche

Baujahr: 1720
Einweihung: 1730
Stilelemente: Barock
Bauherr: Katholische Kirche
Lage: 50° 3′ 49,4″ N, 19° 57′ 10″ OKoordinaten: 50° 3′ 49,4″ N, 19° 57′ 10″ O
Anschrift: ul. Mikołaja Kopernika 44
Krakau
Kleinpolen, Polen
Zweck: Katholische Karmeliterkirche
Bistum: Krakau
Innenraum

Die Teresa-von-Ávila-und-Johanneskirche (poln. Kościół św. Teresy od Jezusa i św. Jana od Krzyża) in Krakau ist eine katholische Barockkirche an der ul. Mikołaja Kopernika 44 im Stadtteil Wesoła.

Die Kirche wurde in den Jahren von 1720 bis 1730 für die Unbeschuhten Karmelitinnen gebaut. Stifter war Jan Sebastian Szembek, dessen Bruder Bischof Christoph Andreas Johann Szembek die Kirche 1730 einweihte. Die Unbeschuhten Karmelitinnen zogen von dem Kloster bei der Krakauer Martinskirche in der Krakauer Altstadt hierher. Im Altar befindet sich ein vom Stifter in Auftrag gegebenes Gemälde der Kirchenpatronin. Vor der Kirche steht eine barocke Säule. Mit dem Kloster ist die Affäre Ubryk aus der Mitte des 19. Jahrhunderts verbunden.

Commons: Theresienkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Encyklopedia Krakowa, Warszawa – Kraków 2000, s. 748.