Bildhafte Figur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2019 um 10:10 Uhr durch Serols (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 78.31.205.147 (Diskussion) auf die letzte Version von MyContribution zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildhafte Figuren bezeichnen einen Teilbereich der Stilmittel oder Rhetorischen Mittel. Es handelt sich hierbei um Stilmittel, die statt einer Bezeichnung eine Ersatzbezeichnung setzen. Hierbei lassen sich zwei Arten von Bildhaften Figuren unterscheiden:

  1. Tropus (griechisch, Plural Tropen) – Der Ausdruck wird hierbei durch einen bildhafteren ersetzt.
  2. Sprachbilder – Diese ermöglichen eine anschaulichere Darstellung eines Sachverhaltes.

Eine hundertprozentige Trennung der beiden Bereiche ist hierbei allerdings nicht möglich.

Folgende Stilmittel lassen sich dem Tropus zuordnen:

Folgende Stilmittel lassen sich der Kategorie der Sprachbilder zuordnen:

In beide Kategorien passende Stilmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Stilmittel passen, je nach Verwendung, in beide Kategorien: