B2C-Gleichrichter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2019 um 11:57 Uhr durch Serols (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 212.68.97.209 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der B2C-Gleichrichter gehört zur Gruppe der steuerbaren Gleichrichter. Mit Hilfe von meist in den Strängen eingebauten Thyristoren kann die Ausgangsspannung Ud, der Ausgangsstrom Id und somit die Leistung des Verbrauchers gesteuert werden. Das geschieht durch Zündung der Thyristoren zum richtigen Zeitpunkt. Der Zündwinkel zwischen Nulldurchgang der sinusförmigen Halbwelle und Zündzeitpunkt wird genannt, bzw. bei anderer Betrachtung.

Typische Anwendung für diesen Gleichrichter ist die Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren im Wechselstromnetz.